Author:
Holthaus Leonie,Knappe Henrike,Martinez Mateo Marina
Abstract
ZusammenfassungWer darf für wen jenseits des Staates sprechen, und welche Identitäten werden durch dieses Sprechen erst angeboten und erzeugt? Auch wenn die theoretische wie praktische Relevanz dieser Fragen klar zu ersehen ist, bergen sie eine Reihe von Herausforderungen. Wir möchten in einer Replik auf eine 2020 erschienene Debatte Verweise auf sehr relevante wie schwierige Fragen zu transnationaler Repräsentation mit der These verbinden, dass die feministische Beschäftigung mit transnationaler Repräsentation exemplarisch Ansätze zur Verbindung von normativer und empirischer Forschung zur Verfügung stellt. Bedauerlicherweise wurde die feministische Repräsentationstheorie und die Inspiration, die von ihr ausgeht, in der Debatte nicht beachtet. Über eine fokussierte Besprechung der Beiträge der Internationalen Beziehungen und der Politischen Theorie zeigen wir, dass feministische Interventionen im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis stetige Kritik an aufkommenden Ungleichheiten und Identitätskonstruktionen leisten. Darin schließlich tragen sie zu einer Verunsicherung von theoretischen Vorannahmen bei, die für eine empirisch informierte Politische Theorie entscheidend ist.
Funder
Technische Universität Darmstadt
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Sociology and Political Science
Reference58 articles.
1. Åhäll, Linda. 2018. Affect as methodology: feminism and the politics of emotion. International Political Sociology 12(1):36–52. https://doi.org/10.1093/ips/olx024.
2. Ackerly, Brooke. 2008. Feminist methodological reflection. In Qualitative methods in international relations, Hrsg. Audie Klotz, Deepa Prakash, 28–42. London: Palgrave Macmillan. https://doi.org/10.1057/9780230584129_3.
3. Ackerly, Brooke, Luis Cabrera, Fonna Forman, Genevieve F. Johnson, Chris Tenove, und Antje Wiener. 2021. Unearthing grounded normative theory: practices and commitments of empirical research in political theory. Critical Review of International Social and Political Philosophy 38(3):1–27. https://doi.org/10.1080/13698230.2021.1894020.
4. Bartelson, Jens. 2006. Making sense of global civil society. European Journal of International Relations 12:371–395. https://doi.org/10.1177/2F1354066106067348.
5. Carby, Hazel V. 1997. White woman listen! Black feminism and the boundaries of sisterhood. In Materialist feminism. A reader in class, difference and women’s lives, Hrsg. Rosemary Hennessy, Ingraham Chrys, 111–128. New York: Routledge.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献