1. Vgl. Kemper/Mehanna/Unger (2004), S. V; Mertens (2002), S. 1.
2. Vgl. Strauch/Winter (2002a). Kemper und Lee stellen heraus, dass sich unter Business Intelligence mehr als nur eine Worthülse verbirgt, da es sich als unternehmungsweites, integriertes Konzept deutlich von herkömmlichen und oft isolierten Ansätzen der klassischen Managementunterstützungs-Lösungen abhebt. Vgl. Kemper/Lee (2001), S. 54f.
3. Hansen und Neumann verweisen auf den modischen Charakter von BI und verstehen Intelligence eher im Sinne von Auskunfts-oder Nachrichtendienst, in Analogie zur amerikanischen Central Intelligence Agency (CIA). Vgl. Hansen/Neumann (2005), S. 831.
4. Vgl. Gluchowski/Gabriel/Chamoni (1997), S. 216–218.
5. Vgl. Schinzer/Bange (1999), S. 59, sowie Abschnitt 6.1.