1. So bereits das Fazit bei Wolters, S. (1999): E-Commerce und rechtlicher Verbraucherschutz. Analyse des Marktverhaltens der Anbieter im Internet aus Verbrauchersicht, Bonn S. 23.
2. Freyold, H. V. / V. Gessner / E. L. Vial / H. Wagner (1995): Cost of Judicial Barriers for Consumers, Brüssel, S. 353.
3. Vgl. Samuelson, P. (2001): Economics, New York, S. 326 f., 347; Stiglitz, J. (1999): Volkswirtschaftslehre, München u.a., S. 499 ff.; Oehler, A. (2005): Verbraucherinformation als Motor für einen Qualitätswettbewerb, in: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V., Wirtschaftsfaktor Verbraucherinformation, Berlin, S. 28 ff.; grundlegend: Akerlof, G. A. (1970): The Market for Lemons: Qualitative Uncertainy and the Market Mechanism, in: Quaterly Journal of Economics, 84, S. 488 ff.
4. So z. B. § 312e BGB / § 3 BGB-InfoV sowie §§ 5 f. Telemediengesetz an der Verwendung von Telemedien, §§ 312b ff. BGB, § 121 Abs. 2 InvestmentG, § 1 Abs. 2 PAngV an Fernkommunikationsmitteln, § 43a und 66a ff. TKG an dem Angebot von Telekommunikationsdiensten.
5. So § 651a Abs. 3 BGB / §§ 4–11 BGB-InfoV (Pauschalreisen), § 675a (entgeltliche Geschäftsbesorgung), §§ 12f. BGB-InfoV (Überweisungen), § 492 BGB (Verbraucherdarlehensvertrag), § 482 BGB / § 2 BGB-InfoV (Timesharing), § 48b VVG (Versicherungen), § 121 InvestmentG (bestimmten Geldanlageformen), vielfältige Kennzeichnungsanforderungen in verschiedensten Gesetzen und Verordnungen, namentlich auf der Grundlage von § 3 und 6 GPSG; weitere Angaben bei: Roßnagel, A. (Hrsg.) (2008): Recht der Multimediadienste, München § 312c Rn. 40 (Brönneke / Zander-Hayat).