1. Ein solches Entgelt wird nicht immer vereinbart, ist jedoch üblich, vgl. Backmann, Künstliche Fortpflanzung und internationales Privatrecht, S. 147.
2. Vgl. Michalski, in: Erman, BGB, § 90, Rn. 5; Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 2, 27; Jauernig, in: Jauernig, BGB, § 90, Rn. 9; Baur/Stürner, Sachenrecht, § 3, Rn. 3.
3. BGH, Urt. v. 9. November 1993, AZ: VI ZR 62/93, BGHZ 124, 52 (54); Michalski, in: Erman, BGB, § 90, Rn. 5; Dörner, in: Hk-BGB, § 90, Rn. 3; Holch, in: MüKo, BGB, § 90, Rn. 27; Laufs/Reiling, NJW 1994, 775 (775) — nach ihm bliebe das Sperma endgültig und irreversibel vom Körper des Rechtsträgers getrennt, auch wenn es seine Bestimmung, diesen fortzupflanzen, behalten möge.
4. Taupitz, JZ 1992, 1089 (1092).
5. Historische Nachweise zu lesen bei Semke, Künstliche Befruchtung in wissenschafts-und sozialgeschichtlicher Sicht, S. 87; Coester-Waltjen, Gutachten 56. DJT, B 31.