1. Buer, F. (Hrsg.) (2004). Praxis der Psychodramatischen Supervision. Ein Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS (356 Seiten). Dieses Handbuch bietet vielfältige anschauliche Darstellungen und fallbezogene Refl exionen konkreter supervisorischer Praxis. Es enthält unter anderem Aufsätze zu speziellen Formen (Kurzzeitsupervision, Gruppensupervision, Team-und Organisationsentwicklung), speziellen Methoden (aus dem Bereich des Psychodramas und verwandter Verfahren) und speziellen Feldern (Beratung von Pfl egeund Adoptiveltern, Migrationsarbeit, Facharztausbildung, Promotion, Unternehmenswandel), der Supervision.
2. Pühl, H. (Hrsg.) (2009). Handbuch der Supervision 3. Modelle, Praxis, Perspektiven. Berlin: Leutner. In diesem Handbuch sind die wichtigsten Aspekte des Formats Supervision durch anerkannte Fachautorinnen und — autoren vertieft dargestellt. Es stellt ein wichtiges Grundlagen-und Nachschlagewerk dar.
3. Schreyögg, A. (2004). Supervision. Ein integratives Modell. Lehrbuch zu Theorie und Praxis (4. Aufl.). Wiesbaden: VS. Dieses Buch bietet eines der wenigen ausgearbeiteten Konzepte der Supervision. Es konzentriert sich auf organisatorische und interaktive Phänomene, mit denen es die Supervision zu tun hat. Neben der Gestalttherapie wird vor allem das Psychodrama als Verfahren einbezogen. In der Anwendung stehen Gruppen-und Teamsupervision im Fokus.