1. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 11.5.1976, BVerfGE 42, 143 (154), Sondervotum Rupp-v. Brünneck („Ventil gegen eine etwaige Überflutung des Bundesverfassungsgerichts“); Jaeger/Broß, Bundesverfassungsgericht und einzelstaatliche Rechtsprechungsorgane, EuGRZ 2004, 1, 10 („Filterverfahren“); Voßkuhle, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, GG, Bd. 3, Art. 94, Rdnr. 39.
2. Der Writ of Certiorari ist ein traditioneller Common Law-Writ, der ursprünglich von einem obereren Gericht an ein unteres Gericht ausgegeben wurde, damit letzteres einen Aktenbericht über ein stattgefundenes Verfahren zusammenstellt. Certiorari heißt lateinisch soviel wie „über etwas unterrichtet werden“, vgl. Black’s Law Dictionary, 228. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 53 (2004), 319, 321, wonach „certiorari volumus“ soviel wie „wir wollen in Kenntnis gesetzt werden“ heißt. Vgl. zu den rechtshistorischen Hintergründen Vollkommer, Die Rechtsmittel zum U.S. Supreme Court, JZ 1964, 152 f.; Roscoe Pound, Appellate Procedure in Civil Cases, Boston 1941, 60 ff.
3. Act of March 3, 1891, 26 Stat. 826; vgl. hierzu auch die Ausf??hrungen des U.S. Supreme Court in Forsythe v. Hammond, 166 U.S. 506, 41 (1897);
4. Wright/Miller/Cooper/Amar, Federal Practice and Procedure, Bd. 16 B, ?? 4002, 10 f. u. Bd. 17, ?? 4035, 5; Fallon/Meltzer/Shapiro, The Federal Courts and the Federal System, 37 f.; BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37.
5. Vgl. eingehend Frankfurter/ Landis, The Business of the Supreme Court, 255 ff.; Wieland, Zugang des Bürgers, Der Staat, Bd. 29 (1990), 333, 344; mit Bezug hierauf auch BMJ (Hrsg.), Entlastung des Bundesverfassungsgerichts, 37.