1. Holmes FL (1990, 1993) Hans Krebs, Band 1, Formation of a Scientific Life, 1900–1993; Band 2, Architect of Intermediary Metabolism, 1933–1937. Oxford Univ Press, Oxford. Eine wissenschaftliche und persönliche Biographie von Krebs von einem herausragenden Historiker der Naturwissenschaften, mit einer umfassenden Beschreibung der Arbeiten über den Harnstoff- und den Citratzyklus.
2. Kay J, Weitzman PDJ (Hrsg.) (1987) Krebs’ citric acid cycle: half a century and still turning. Biochemical Society Symposium 54. Biochem Soc, London. Artikel mehrerer Autoren über den Citratzyklus, einschließlich Molekulargenetik, Regulationsmechanismen, Varianten des Zyklus bei Mikroorganismen in ungewöhnlichen ökologischen Nischen und Evolution des Stoffwechselwegs. Von besonderer Bedeutung sind die Kapitel von H. Gest (Evolutionary roots of the citric acid cycle in prokaryotes), W.H. Hols (Control of flux through the citric acid cycle and the glyoxylate bypass in Escherichia coli) und R.N. Perham et al. (α-Keto acid dehydrogenase complex).
3. Harris RA, Bowker-Kinley MM, Huang B, Wu P (2002) Regulation of the activity of the pyruvate dehydrogenase complex. Adv Enzyme Regul 42:249–259
4. Milne JLS, Shi D, Rosenthal PB, Sunshine JS, Domingo GJ, Wu X, Brooks BR, Perham RN, Henderson R, Subramaniam S (2002) Molecular architecture and mechanism of an icosahedral pyruvate dehydrogenase complex: a multifunctional catalytic machine. EMBO J 21:5587–5598. Wunderbare Schilderung über die Bedeutung der bildlichen Darstellung mithilfe von Kryoelektronenmikroskopie, hier eingesetzt, um ein sinnvolles Modell der Struktur des PDH-Komplexes zu entwickeln. Zu vergleichen mit dem Modell aus der Veröffentlichung von Zhou et al. (unten).
5. Perham RN (2000) Swinging arms and swinging domains in multifunctional enzymes: catalytic machines for multistep reactions. Annu Rev Biochem 69:961–1004. Übersichtsartikel über die Bedeutung der schwingenden Arme, die Lipoat, Biotin und Pantothenat enthalten, für die Substratkanalisierung mithilfe von Multienzymkomplexen.