Abstract
Zusammenfassung1 bis 3 % aller Paare im fortpflanzungsfähigen Alter erleiden einen wiederholten Spontanabort (WSA). Es werden viele ursächliche Faktoren diskutiert, doch bleibt die Ursache in einem erheblichen Teil der Fälle ungeklärt. Die wissenschaftliche Datenlage hinsichtlich Diagnose- und Behandlungsstrategien ist nach wie vor unzureichend, was für die Paare oftmals eine psychische Belastung und für Ärztinnen und Ärzte eine große Herausforderung darstellt.Ziel dieses Artikels ist es, die unterschiedlichen Definitionen und Ätiologien von WSA zu beleuchten und die aktuelle Evidenz zur Abklärung und zum Management auf Grundlage neuester internationaler Leitlinien zusammenzufassen.
Funder
Medical University of Graz
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Endocrinology, Diabetes and Metabolism
Reference23 articles.
1. Practice Committee of the American Society for Reproductive Medicine (2012) Evaluation and treatment of recurrent pregnancy loss: a committee opinion. Fertil Steril 98(5):1103-1111
2. Who (1977) Recommended definitions, terminology and format for statistical tables related to the perinatal period and use of a new certificate for cause of perinatal deaths. Acta Obstet Gynecol Scand 56(3):247–253
3. Bender Atik R, Christiansen OB, Elson J, Kolte AM, Lewis S, Middeldorp S et al (2023) ESHRE guideline: recurrent pregnancy loss: an update in 2022. Human Reproduction Open 2023(1):hoad2
4. Nawroth F, Toth B (2023) Diagnostik und Therapie wiederholter Spontanaborte gemäß S2k-Leitlinie. Gynäkologie 56(2):115–126
5. Cauchi MN, Pepperell R, Kloss M, Lim D (1991) Predictors of pregnancy success in repeated miscarriage. Am J Reprod Immunol 26(2):72–75