Author:
Ruck Nora,Köhne Maria,Beck Max,Knasmüller Florian,Luckgei Vera,Parzer Elisabeth
Abstract
ZusammenfassungFeministische, frauenspezifische und gendersensible Therapieansätze haben sich als schulenübergreifende Perspektive in den meisten westlichen Ländern seit Anfang der 1970er entwickelt. Sie wurzeln in sogenannten consciousness-raising Gruppen, die sich im Wesentlichen überall dort entwickelt haben, wo es eine zweite Welle der Frauenbewegung gab und stellen eine Querschnittperspektive dar, die keine eigene Therapieschule sein will, sondern darauf abzielt, bestehende psychotherapeutische Theorien und Methoden durch den Einbezug gesellschaftlicher Strukturen und Bedingungen zu ergänzen. In diesem Aufsatz geben wir zunächst einen Abriss der historischen Entwicklung dieser Therapieansätze und gehen dann auf einige Kernbegriffe bzw. Kernmerkmale ein.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference27 articles.
1. Adamson, N., Briskin, L., & McPhail, M. (1988). Feminist organizing for change. The contemporary women’s movement in Canada. Toronto: Oxford University Press.
2. American Psychological Association (1975). Report of the task force on sex bias and sex role stereotyping in psychotherapeutic practice. American Psychologist, 30(12), 1169–1175.
3. Becker-Schmidt, R. (2008). Doppelte Vergesellschaftung von Frauen. Divergenzen und Brückenschläge zwischen Privat- und Erwerbsleben. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (S. 65–74). Wiesbaden: VS.
4. Brodsky, A. M. (1973). The consciousness-raising group as a model for therapy with women. Psychotherapy, 10(1), 24–29.
5. Brown, L. (2006). Interview by W. Pickren and A. Rutherford. [Video Recording]. San Antonio: Psychology’s Feminist Voices Oral History and Online Archive Project.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献