Author:
Schmidt Sophie,Steger Andrea,Spiel Christiane
Abstract
ZusammenfassungDer Ausbruch der Coronapandemie im Jahre 2020 führte zu massiven Einschränkungen des gesellschaftlichen Lebens weltweit. In der Folge kam es zur Schließung von Bildungsinstitutionen wie Kindergärten, Schulen und Universitäten. Eine online Fragebogenstudie aus dem Frühjahr 2021 beschäftigte sich mit den Arbeitsbedingungen von Elementarpädagog:innen in Zeiten der Krise in Österreich. Im Fokus standen dabei die Belastungen, Herausforderungen und Lernerfolge der Pädagog:innen. Insgesamt wurden die Daten von N = 541 überwiegend weiblichen Elementarpädagog:innen (97,6 % weiblich) analysiert. 84,1 % der Befragten berichteten von einer beruflichen Gratifikationskrise, also einem negativen Ungleichgewicht zwischen hohen beruflichen Anforderungen und einer niedrigen berufsbezogenen Anerkennung. Die allgemeine Arbeitszufriedenheit erwies sich als moderat (M = 4,28, SD = 1,18). Als herausfordernd wurden allen voran Rahmenbedingungen, wie uneinheitliche, fehlende und schwer umsetzbare COVID-19-Maßnahmen und der Personalmangel erlebt. Als Lerngewinn wurden unter anderem verschiedene Aspekte des pädagogischen Arbeitens, wie beispielsweise eine verstärkte Bedürfnisorientierung aufgrund kleinerer Gruppen genannt. Auch der Zugewinn an Flexibilität und eine erhöhte Stressresistenz wurden als positiv erlebt. Es zeigte sich, dass die Pandemie bereits existierende Missstände in der elementarpädagogischen Arbeit verstärkt. Um eine qualitativ hochwertige Betreuung von Kindern in elementarpädagogischen Einrichtungen weiterhin gewährleisten zu können, bedarf es einer Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen in der frühkindlichen Bildung und Betreuung.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC