Abstract
ZusammenfassungDie enorme Binnendifferenzierung der Systemischen Therapie bietet zwar eine nützliche Vielfalt an Interventionsmöglichkeiten, führt auf der theoretischen Ebene jedoch zu Unvereinbarkeiten und Widersprüchen. Dies erschwert nicht nur die Vermittlung der systemtheoretischen Grundlagen in der Ausbildung sondern auch eine verlässliche theoretische Fundierung des professionellen Handelns von Praktiker:innen. Nach einer grundsätzlichen Diskussion des Theorie-Praxisverhältnisses in der Psychotherapie, soll in diesem Beitrag dargelegt werden, wie eine konstruktivistische Grundhaltung die absichtsvolle und reflektierte Nutzung verschiedener Systemtheorien erlaubt. Dabei werden die soziologische Systemtheorie sensu Luhmann und die Synergetik in Hinblick auf ihr Auflösungsvermögen und die Passung für verschiedene Phänomenbereiche gegenübergestellt und Anforderungen an eine klinische Theorie der systemischen Therapie definiert.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference30 articles.
1. Beirle, G., & Schiepek, G. (2002). Psychotherapie als Veränderung von Übergangsmustern zwischen „States of Mind“. Psychother Psychosom Med Psychol, 52(5), 214–225. https://doi.org/10.1055/s-2001-28525.
2. Buchholz, M. (2018). Medizinalisierung schadet professioneller Psychotherapie. Familiendynamik, 43, 290–302.
3. Buchholz, M. (2020). Zur Diskussion: Entwicklungsdynamik psychotherapeutischer Kompetenzen. In P. Bauer & M. Weinhardt (Hrsg.), Systemische Kompetenzen entwickeln.
4. Dietrich, D. J. (2016). Ego-States und der freundschaftliche Selbstumgang. Der hypnosystemische Kompass in einer allgemeinen systemischen Therapie. Familiendynamik, 41(1), 80–92.
5. Fuchs, P. (2005). Die Psyche. Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Weilerswist: Velbrück.