Geothermie-Großprojekte im ländlich-peripheren Kenia: Chancen und Herausforderungen zwischen Stromerzeugung für den nationalen Markt und regionaler Entwicklung durch direct use
Abstract
ZusammenfassungDer zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien geht mit einer grundlegenden Transformation bestehender Energiesysteme einher. Die damit verbundenen Umstrukturierungen an den Kraftwerkstandorten sind häufig konflikthaft, bergen aber auch Chancen für die Regionalentwicklung vor Ort. Dies gilt nicht nur für Deutschland, sondern auch in Kenia und allgemeiner Subsahara-Afrika. Besonders spannend sind in dieser Region aktuell Geothermie-Großprojekte, da sie neben der Stromerzeugung für das nationale Netz auch Möglichkeiten der direkten Nutzung (direct use) von Dampf bzw. heißem Wasser vor Ort bieten. Ein wichtiges Pionierland dafür ist Island, wo außer Gebäudeheizungen auch gewerbliche Prozesse mit geothermischer Wärme bzw. Dampf betrieben werden. Hierzu gehören neben Gemüseanbau in Gewächshäusern und Fischzucht in Aquakulturteichen die Produktion von Bier, Speiseeis und Algen sowie weitere gewerbliche Prozesse.Für Kenia ist Island ein wichtiges Referenzland, da viele kenianische Geothermie-Expert:innen dort aus- und weitergebildet werden. Tatsächlich werden in Kenia bereits verschiedene Formen direkter geothermischer Nutzung erprobt. Neben dem bereits länger etablierten Blumenanbau und einem Spa sind dies Pilotprojekte mit Milch-Pasteurisierung, Gemüseanbau in Gewächshäusern, einer Wäscherei, Aquakulturteichen und Getreidetrocknung. Diese sowie weitere angedachte Nutzungen könnten insbesondere für Kenias ländlich-peripheren Norden, wo in großem Maßstab geothermische Ressourcen erschlossen werden (sollen), Chancen zur wirtschaftlichen Entwicklung bieten. Bisher sind dort viele Haushalte nicht ans nationale Stromnetz angeschlossen, und außerhalb der wenigen Städte leben die Menschen oft von mobiler Viehhaltung, ergänzt durch marginalen Ackerbau. Vor diesem Hintergrund und mit Fokus auf die Entwicklung der kenianischen Stromerzeugung und Geothermie-Projekte in Menengai und Baringo-Silali diskutiert der Beitrag die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen für die lokale wirtschaftliche Entwicklung.
Funder
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
General Earth and Planetary Sciences,General Social Sciences,Geography, Planning and Development,Urban Studies,General Environmental Science,Management, Monitoring, Policy and Law,Development
Reference17 articles.
1. Brown ED, Cloke J, Blanchard R et al (2013) What are the key issues regarding the role of geothermal energy in meeting energy needs in the global south? https://hdl.handle.net/2134/25500. Zugegriffen: 4. Apr. 2021
2. Danwatch (2016) A people in the way of progress—part 2. https://medium.com/@Danwatch/a-people-in-the-way-of-progress-part-2-4-edd80a2db521#.o7lomjpv4. Zugegriffen: 4. Apr. 2021
3. Fridleifsson IB (2001) Geothermal energy for the benefit of the people. Renew Sustain Energy Rev 5:299–312
4. Greiner C, Klagge B (2021) Elektrifizierung und Großprojekte der Stromerzeugung in Kenia. In: Becker S, Klagge B, Naumann M (Hrsg) Energiegeographie: Konzepte und Herausforderungen. Ulmer, Stuttgart, S 287–300
5. Hughes L, Rogei DS (2020) Feeling the heat: responses to geothermal development in Kenya’s Rift Valley. J East African Stud 14(2):165–184
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献