Abstract
ZusammenfassungDie Digitalisierung von Unternehmen und der Wissenstransfer (WT) zwischen akademischen und nichtakademischen Akteuren sind zentral für regionale Innovationsstrategien. Dennoch ist weder klar, wie der WT zur Digitalisierung beitragen kann, noch wie digitale Arbeitsweisen den WT unterstützen können. Um beide Fragestellungen näher zu beleuchten, untersuchen wir sechs regionale Wissenstransfersysteme in Deutschland. Die Analyse zeigt, dass Maßnahmen des WT auf unterschiedliche Weise zu Digitalisierungsprozessen regionaler Akteure beitragen und sich die Akteure des WT vielfach digitaler Arbeitsweisen bedienen. Innerhalb regionaler Wissenstransfersysteme werden sowohl Informationen zu digitalisierungsrelevanten Themen vermittelt und in Netzwerken vertieft als auch konkrete Digitalisierungsprojekte unterstützt. Digitale Tools und Arbeitsweisen spielen eine wichtige Rolle, einerseits für die Durchführung entsprechender Veranstaltungsformate und andererseits für die Zusammenarbeit zwischen Organisationen. Die Analyse zeigt jedoch auch, dass die Möglichkeiten der Unterstützung durch WT begrenzt sind und auch hinsichtlich der Nutzung digitaler Instrumente verschiedene Herausforderungen bestehen. Letztere konzentrieren sich auf die Auswahl und Umsetzung bestehender Lösungen, die von wissenschaftlicher Seite nur begrenzt sinnvoll unterstützt werden können. Themen von größerem wissenschaftlichem Interesse finden nur bei wenigen, bereits stark digitalisierten Unternehmen intensivere Beachtung. Darüber hinaus gestaltet es sich schwierig, vertrauensbasierte Netzwerkbeziehungen über digitale Kanäle zu initiieren und für Kooperationen zwischen Organisationen nutzbar zu machen.
Funder
Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Georg-August-Universität Göttingen
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
General Earth and Planetary Sciences,General Social Sciences,Geography, Planning and Development,Urban Studies,General Environmental Science,Management, Monitoring, Policy and Law,Development
Reference20 articles.
1. Arntz M, Gregory T, Zierahn U (2020) Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit. Wirtschaftsdienst 100:41–47. https://doi.org/10.1007/s10273-020-2614-6
2. Back H‑J, Fürst D (2011) Der Beitrag von Hochschulen zur Entwicklung einer Region als „Wissensregion“. Verlag der ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung, E‑paper der ARL No. 11. http://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/e-paper_der_arl_nr11.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2022
3. Bäumle P, Bizer K (2022) A resource-based analysis of strategic alliances between knowledge intermediaries in regional innovation and entrepreneurial ecosystems. ifh Göttingen, ifh Working Paper No. 36/2022. https://ifh.wiwi.uni-goettingen.de/site/assets/files/5313/ifh_wp-36_2022.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2022
4. Bäumle P, Hirschmann D, Feser D (2022) The roles of knowledge intermediaries in sustainability transitions and digitalization: Academia-driven fostering of socio-technical transitions? ifh Göttingen, ifh Working Paper No. 35/2022. https://ifh.wiwi.uni-goettingen.de/site/assets/files/3832/ifh_wp-35_2022.pdf. Zugegriffen: 4. Nov. 2022
5. Bercovitz J, Feldman M (2006) Entpreprenerial universities and technology transfer: A conceptual framework for understanding knowledge-based economic development. J Technol Transf 31:175–188. https://doi.org/10.1007/s10961-005-5029-z