Author:
Antoniewicz L.,Hoda M. A.,Gompelmann D.
Abstract
ZusammenfassungPleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Häufigstes Symptom ist der Pleuraerguss, der zur Luftnot führen kann. Neben der initialen bildgebenden Diagnostik mittels Röntgen, Sonographie des Thorax sowie Computertomographie ist die Pleurapunktion einer der wichtigsten diagnostischen Schritte. Dabei kann die Unterscheidung in ein Trans- und ein Exsudat Hinweise auf die zugrunde liegende Pleuraerkrankung geben. So sind Transsudate beispielsweise bei Dekompensation einer Herz‑, Leber- oder Niereninsuffizienz vorzufinden, Exsudate hingegen oft Ausdruck infektiöser oder maligner Erkrankungen. Eine zytologische Aufarbeitung kann v. a. bei malignen Prozessen den entscheidenden Hinweis geben. Ergibt sich kein richtungsweisender Befund, muss eine bioptisch-histologische Untersuchung der Pleura über eine Punktion oder Thorakoskopie erfolgen. Auch der Pneumothorax, bei dem es zur Luftansammlung in der Pleurahöhle kommt, gehört zu den Pleuraerkrankungen.
Funder
Medical University of Vienna
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献