Abstract
ZusammenfassungIn diesem Beitrag der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie wird erörtert, dass Selbsterfahrung in der Ausbildung zur Psychodramatherapeut*in im Vergleich zur Selbsterfahrung in anderen psychotherapeutischen Ansätzen, aus historischen, philosophischen und technischen Gründen eine besondere Form hat. Der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Selbsterfahrung wurde in anderen therapeutischen Verfahren ungleich mehr Raum gegeben als im Psychodrama. Auch die Anforderungen an die Ausbildung haben sich in den letzten Jahren besonders durch die Akademisierung geändert.Aus diesen Gründen ist es mehr als sinnvoll, die Entwicklung der Selbsterfahrung als Element der Ausbildung näher zu betrachten, um aus den bisherigen Erfahrungen, Perspektiven für eine zukünftige Ausbildungsgestaltung zu erarbeiten.Der Beitrag versucht die Unterschiede sichtbar zu machen und die Entwicklung der Selbsterfahrung als Ausbildungsteil nachzuzeichnen. Dabei werden die Ziele, Wirkweise sowie Vor- und Nachteile der Selbsterfahrung in der Ausbildung beschrieben, Rückschlüsse aus den bisherigen Erfahrungen gezogen und mögliche Änderungen für die Zukunft skizziert.
Funder
Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference32 articles.
1. Balint, E., & Balint, M. (1955). Dynamics of trainings in groups for psychotherapy. British Journal of Medical Psychology, 28, 135–143.
2. Bender, J. (2003). Entdeckendes Lernen – Entstehung, notwendige Voraussetzung und Kompetenzen, Praxis. [Studienarbeit] (GRIN)
3. Bergin, A. E., & Garfield, S. L. (1971). Handbook of psychotherapy and behavior change. An empirical analysis. New York: Wiley.
4. Buer, F. (1999). Morenos therapeutische Philosophie. Zu den Grundideen von Psychodrama und Soziometrie (3. Aufl.). Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97414-3.
5. Buer, F. (2010). Psychodrama und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.