Abstract
ZusammenfassungIn Lernentwicklungsgesprächen werden für gewöhnlich Ziele für das weitere Lernen vereinbart. Der vorliegende Beitrag geht den Fragen nach, in welchem Umfang die Schüler:innen in den Zielvereinbarungsprozess eingebunden werden und ob die Art der Ziele dabei eine Rolle spielt. Dazu wurden 63 Videoaufnahmen von Lernentwicklungsgesprächen in der Jahrgangsstufe 2, in denen insgesamt 105 Ziele vereinbart wurden, mittels quantitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Es zeigt sich, dass die Kinder überwiegend in den Prozess der Zielvereinbarung eingebunden sind – jedoch mehr in der Phase des Zielvorschlags und weniger in der Phase der Anpassung/Festlegung des Ziels. Zudem sind die Kinder eher bei fachbezogenen als bei überfachlichen Zielen eingebunden. Die Ergebnisse werden diskutiert und weitere Forschungsdesiderata werden aufgezeigt.
Funder
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
General Earth and Planetary Sciences,General Environmental Science
Reference37 articles.
1. Achtziger, A., & Gollwitzer, P. M. (2018). Motivation und Volition im Handlungsverlauf. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation und Handeln. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-12693-2_12.
2. Baumann, P., Dollinger, S., & Hettmer, R. (2020). Ziele formulieren. In S. Dollinger & A. Hartinger (Hrsg.), Lernentwicklungsgespräche. Erprobte Praxisbauchsteine (S. 97–107). Berlin: Cornelsen.
3. Forschungsbericht 2;T Betz,2019
4. Bildungspakt Bayern (2014). Schulversuch Flexible Grundschule. Dokumentation. Ergebnisse. Empfehlungen für die Praxis. http://bildungspakt-bayern.de/wp-content/uploads/2015/03/flexGrundschule_web100.pdf. Zugegriffen: 1. Okt. 2022.
5. Black, P., & Wiliam, D. (2009). Developing the theory of formative assessment. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 21(1), 5–31. https://doi.org/10.1007/s11092-008-9068-5.