Abstract
ZusammenfassungSoziometrische Verfahren stoßen häufig auf ethische Bedenken. Sie bedürfen deshalb einer besonderen Legitimierung – insbesondere in der Inklusionsforschung. In dieser Studie wird argumentiert, dass der empirische Nachweis ethisch vertretbarer Instrumente schwierig zu liefern ist, weshalb ethische Aspekte bereits in der Testkonstruktion beachtet werden müssen. Mittels Intrarater-Reliabilität bei 109 und exponential random graph models bei 77 inklusiven Grundschulklassen wird überprüft, ob zwei soziometrische Erhebungsmethoden – eine gängige Freundschaftsnomination und ein ethisch durchdachtes Interaktionsrating (Sozio) – zu ähnlichen Ergebnissen führen. Der Vergleich zeigt, dass sich Freundschafts- und Interaktionsnetzwerke stark gleichen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference29 articles.
1. Americal Psychological Association (2017). Ethical principles of psychologists and code of conduct. https://www.apa.org/ethics/code/ethics-code-2017.pdf. Zugegriffen: 1. Nov. 2020.
2. Bell-Dolan, D., & Wessler, A. E. (1994). Ethical administration of sociometric measures: procedures in use and suggestions for improvement. Professional Psychology: Research and Practice, 25(1), 23–32.
3. Borgatti, S. P., & Quintane, E. (2018). Techniques: dichotomizing a network. Connections, 38(1), 1–11.
4. Child, S., & Nind, M. (2012). Sociometric mehtods and difference: a force for good—or yet more harm. Disability & Society. https://doi.org/10.1080/09687599.2012.741517.
5. Cillessen, A. H. N., & Marks, P. E. L. (2011). Conceptualizing and measuring popularity. In A. H. N. Cillessen, D. Schwartz & L. Mayeux (Hrsg.), Popularity in the peer system (S. 25–56). New York: Guilford.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献