1. Akrich, M., & Latour, B. (2006). Zusammenfassung einer zweckmäßigen Terminologie für die Semiotik menschlicher und nicht-menschlicher Konstellationen. In A. Belliger & D. J. Krieger (Hrsg.), ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie (S. 399–406). Bielefeld: transcript.
2. Andresen, S., Künstler, S., & Seddig, N. (2015). Von Adressat*innen und Nutzer*innen: Eltern in Kita und Grundschule. In M. Urban, M. Schulz, K. Meser & S. Thoms (Hrsg.), Inklusion und Übergang. Perspektiven der Vernetzung von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen (S. 63–75). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
3. Bergmann, J. R. (2000). Konversationsanalyse. In U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (S. 524–537). Reinbek: Rowohlt.
4. Bollig, S. (2011). Notizen machen, Bögen ausfüllen, Geschichten schreiben. Analytische Perspektiven auf die materialen Praktiken der bildungsbezogenen Beobachtung von Kindern im Elementarbereich. In P. Cloos & M. Schulz (Hrsg.), Kindliches Tun beobachten und dokumentieren. Perspektiven auf die Bildungsbegleitung in Kindertageseinrichtungen (S. 33–48). Weinheim: Juventa.
5. Bollig, S. (2013). „Individuelle Entwicklung“ als familiales Projekt. Zur Normativität von Normalisierungspraktiken in kindermedizinischen Vorsorgeuntersuchungen. In H. Kelle & J. Mierendorff (Hrsg.), Normierung und Normalisierung der Kindheit (S. 99–118). Weinheim, Basel: Juventa.