1. Dillon u. Young, J. Amer. chem. Soc.51, 2389 (1929).
2. Auch Pauli und Russer (Kolloid-Z.58, 34 [1932]) arbeiteten dieses Prinzip aus; doch sind sie mit ihren Angaben so sparsam, daß wir unseren Apparat von Grund auf neu konstruieren mußten.
3. Bredig, Z. angew. Chem.1898, 951; Svedberg, Herstellung kolloider Lösungen (Dresden 1909); Ostwald, Die Welt der vernachlässigten Dimensionen, 11. Aufl. (Dresden 1937); Beans u. Eastlack, J. Amer. chem. Soc.37, 2667 (1915); Layton, Diss. (New York 1926), S. 10; Evans, Trans. Faraday Soc.24, 409 (1928); Eirich u. Pauli, Kolloid-Beih.30, 115 (1930); Pauliu. Russer, Kolloid-Z.58, 34 (1932); Young, Diss. (New York 1932), S. 13.
4. Eine Friktionskuppelung (wie bei den Zeigern einer Uhr) entsprach nicht. Die Federn des Freewheel müssen so straff sein, daß die Zähne nicht durchgleiten, solange das Uhrwerk die Elektrode nachschiebt, wohl aber, wenn die Mikrometerregelung mit der Hand versetzt wird.
5. Gleichstrom-Amperemeter mit Nullpunkt in der Mitte zum Anzeigen der Plus- und der Minuselektrode.