Author:
Kälber Katharina Anna,Enk Alexander,Michel Janine,Schrick Livia,Winkler Julia Katharina
Abstract
ZusammenfassungDas Orf-Virus gehört zu den Parapockenviren. Es kommt weltweit vor, sein natürliches Reservoir sind Schafe und Ziegen. Durch direkten oder indirekten Kontakt mit betroffenen Tieren kann es zu einer Infektion beim Menschen kommen. Es kommt zu infektiösen Ulzerationen, die bei immunkompetenten Patienten meist nach wenigen Wochen spontan abheilen. Eine Meldung an die zuständige Berufsgenossenschaft sollte erfolgen, sofern die Exposition im beruflichen Umfeld erfolgt, beispielsweise bei Bauern.
Funder
Universitätsklinikum Heidelberg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference16 articles.
1. Töndury B, Kühne A, Kutzner H et al (2010) Molekularbiologische Diagnostik von Parapockenerkrankungen. JDDG: J Dtsch Dermatologischen Ges 8(9):681–685
2. Kassa T (2021) A review on human orf: a neglected viral zoonosis. RRTM: 153–172
3. Shelley W, Shelley ED (1983) Farmyard pox: parapox virus infection in man. Br J Dermatology 108(6):725–727
4. Obermeier PE, Buder SC, Hillen U (2024) Poxvirus infections in dermatology–the neglected, the notable, and the notorious. JDDG: J Dtsch Dermatologischen Ges 22(1):56–93
5. Rajkomar V, Hannah M, Coulson I, Owen C (2016) A case of human to human transmission of orf between mother and child. Clin Exp Dermatol 41(1):60–63