1. European Environment Agency (Hrsg.): European waters Assessment of status and pressures 2018. 2018 (doi.org/10.2800/303664).
2. Umweltbundesamt (Hrsg.): Die Wasserrahmenrichtlinie. Gewässer in Deutschland 2021 - Fortschritte und Herausforderungen. 2021 (www.umweltbundesamt.de, Abruf 20.01.2023).
3. Belletti, B. et al.: More than one million barriers fragment Europe's rivers. In: Nature 588 (2020), Nr. 7 838, S. 436-441 (doi.org/ 10.1038/s41586-020-3005-2).
4. Deutscher Bundestag (Hrsg.): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Steffi Lemke, Dr. Bettina Hoffmann, Lisa Badum und weiterer Abgeordneter der Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie in Deutschland. In: - Drucksache 19/25 751 des Deutschen Bundestags, 2021.
5. Ingendahl, D., Borcherding, J.: Zur Bedeutung der Wasserkraft und ihren Auswirkungen auf die Gewässerökologie am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. In: Wasser und Abfall (2022), Heft 1-2, S. 14-19.