1. Aikhenvald, A. Y. (2016). How gender shapes the world. Oxford University Press.
2. Baolin, L., Zhixing, J., Zhonging, W., & Yu, H. (2010). The interaction between pictures and words: Evidence from positivity offset and negativity bias. Experimental Brain Research, 201(2), 141–153. https://doi.org/10.1007/s00221-009-2018-8
3. Bender, J. & Eppelsheim, P. (2021, February 8). Im Fernsehen, im Duden, sogar in der CDU kommt geschlechtergerechte Sprache in Mode. Doch kaum ist etwas eingeführt, gilt es schon wieder als diskriminierend. Retrieved August 2, 2022, from https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gendern-geschlechtergerechte-sprache-kommt-in-mode-17183146.html
4. Blake, C., & Klimmt, C. (2010). Geschlechtergerechte Formulierungen in Nachrichtentexten. Publizistik, 55, 289–304.
5. Boeckler-Stiftung. (2022). Studien zu Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit. Retrieved August 2, 2022, from https://www.boeckler.de/de/auf-einen-blick-17945-studien-zu-gleichstellung-und-geschlechtergerechtigkeit-21085.htm