1. Die Arbeit erschien aufgrund von Korrekturfahnen, die von Paul Bernays zur Verfügung gestellt wurden, zuerst in Szabo (1969), dann auf deutsch im Arch. math. Logik 16 (1974), S. 119–132. KURT GöDELS Arbeit „Zur intuitionistischen Arithmetik und Zahlentheorie“ erschien in: Ergebnisse eines mathematischen Kolloquiums, IV (1933), S. 34-38; vgl. die Bemerkungen zu dieser Arbeit in GEORG KREISELS Rezension von SZABO (1969) in: Journal of philosophy, 68 (1971), pp. 238-265.
2. Hao Wang, Reflections on Kurt Gödei, p. 57. MIT-Press: Cambridge / MA 1987.
3. p. 84, Hao Wang, A Logical Journey. From Gödei to philosophy. Cambridge (MA): MIT-Press 1996.
4. Mit dem nichtbeamteten außerordentlichen Professor Paul Bernays wurden ebenfalls nach §3 aufgrund des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufbeamtentums bis zum 30.9. 1934 entlassen: Paul Hertz und Emmy Noether. Nach §6 wurde der ordentliche Professor Felix Bernstein entlassen und auf eigenen Antrag, ebenfalls nach §6, der ordentliche Professor Edmund Landau (zitiert nach SYBILLE GERSTENGARBE, Die erste Entlassungswelle von Hochschullehrern deutscher Hochschulen, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 17 (1994), S. 17-39, hier S. 24. Zu Emmy Noether vgl. LISA GLAGOW-SCHICHA, Die Mathematikerin Emmy Noether (1882-1935), S. 57f. in: Koryphäe Nr. 12, Oktober 1992) und DSB. Andererseits wurde die Beurlaubungen von Noether, Courant und Bernstein zum 25.4. 1933 bereits am 26. April 1933 im Göttinger Tageblatt angekündigt (vgl. S. 547, ROLF SCHAPER, Mathematiker im Exil, S. 547-568, in: Edith Böhne und Wolfgang Motzkau-Valeton (Hrsg.), Die Künste und die Wissenschaften im Exil 1933-1945. Gerlingen: Verlag Lambert Schneider 1992. — Mir ist völlig unbekannt ob, und wenn ja, wie oft — das ist ja woanders oft vorgekommen —, man bereits erteilte Dr.-Grade aberkannt hat.
5. Das Original befindet sich in den Institutsakten des Mathematischen Instituts Göttingen. Ich verdanke die Kopie Herrn Prof. Dr. Norbert Schappacher. Das Gutachten scheint mir mit einer Schreibmaschine und einer Art der Schreibart so formatiert bzw. eingerichtet zu sein, daß es auch zumindest von Richard Courant bzw. seiner Sekretärin (abgeschrieben sein könnte. Es ist in dergleichen Art und Form wie Richard Courants Gutachten für seine Empfehlung für Gentzens Studienstiftung geschrieben.