1. acatech (2011) Cyber-physical systems—driving force for innovation in mobility, health, energy and production;
2. Balsliemke F (2015) Kostenorientierte Wertstromplanung: Prozessoptimierung in Produktion und Logistik. Gabler, Wiesbaden, p 9 as well as Rother M, Shook J (2000) Sehen lernen: Mit Wertstromdesign die Wertschöpfung erhöhen und Verschwendung beseitigen, 1. Aufl. LOG_X, Stuttgart, pp 100–101
3. Bauernhansl T (2017) Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In: Vogel-Heuser B, Bauernhansl T, ten Hompel M (eds) Handbuch Industrie 4.0 Bd.4. Springer Reference Technik. Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg, p 297 as well as n.p. (2012) Im Fokus: Das Zukunftsprojekt Industrie 4.0; Handlungsempfehlungen Zur Umsetzung; Bericht Der Promotorengruppe Kommunikation. Forschungsunion, p 31
4. Bergmann L, Lacker M (2009) Denken in Wertschöpfung und Verschwendung. In: Dombrowski U, Herrmann C, Lackerand T, Sonnentag S (eds) Modernisierung kleiner und mittlerer Unternehmen: Ein ganzheitliches Konzept. Springer, Berlin, p 161 as well as Bhasin S, Burcher P (2006) Lean viewed as a philosophy. J Manuf Technol Manag 17(1):56–72
5. Erlach K (2010) Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik. Springer, Berlin, pp 32–33 as well as Koch S (2015) Einführung in das Management von Geschäftsprozessen: Six Sigma, Kaizen und TQM, 2nd edn. Springer, Berlin, p 138