1. Baitsch C (1996) Kompetenz von Individuen, Gruppen und Organisationen. Psychologische Überlegungen zu einem Analyse- und Bewertungskonzept. In: Denisow K, Fricke W, Stieler-Lorenz B (eds) Partizipation und Produktivität. Zu einigen kulturellen Aspekten der Ökonomie. Friedrich Ebert Stiftung, Bonn, pp 102–112
2. Barth M (2008) Das Lernen mit neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz. In: Bormann I, de Haan G (eds) Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, pp 199–213
3. Bolder A, Dobischat R (2009) Objekt oder Subjekt von Wissensmanagement? Was bringt uns die Publizierung der ‘heimlichen’ Qualifikationen? In: Bolder A, Dobischat R (eds) Eigen-Sinn und Widerstand. Kritische Beiträge zum Kompetenzentwicklungsdiskurs. Springer, Wiesbaden, pp 7–18
4. Borner J (2008) Die Entwicklung und Strukturierung des Kompetenzbegriffes – Von der Qualifikation zur Kompetenz. Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung, Berlin, pp 1–8
5. Bunk G (1994) Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. In: Europäische Zeitschrift für Berufsbildung, vol 1. Begriff und Fakten, Kompetenzen, pp 9–15