1. M. F. Balandrin and A. D. KlNghorn, Isolation of sweetinine from Sweetia elegans, Jnp
42, 697 (1979); 44, 619–622 (1981).
2. Nach diesen Autoren hatte bereits 1884 F. A.Thompson aus dieser Rinde einen Stoff isoliert, welcher mit dem 1889 durch E. Schulze und E. Steiger beschriebenen Korper aus Lupinus luteus, der spater den Namen Lupeol erhielt, identisch war.
3. J. Romo etal., Rev. Latinoamer. Quim. 3, 46–49 (1972).
4. T. J. Fitzgerald etal., Sweetinine, an alkaloid from Sweetia panamensis, Lloydia (spater: Jnp) 27, 107–110 (1964).
5. M. f. Balandrin and A. D. KlNghorn, (-)-4a-Hy-droxysparteine, a new natural product from Acosmium panamense Heterocycles 19 1931–1934 (1982). Die Autoren berichten im Text, daft aus einer anderen Acosmium-Krt Mul-tiflorin (= 4-Oxo-2,3-dehydrospartein) erhalten wurde.