1. Agamben, G. (2002). Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Suhrkamp.
2. Assmann, J. (1997). Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. C.H. Beck.
3. Assmann, A. (1999). Erinnerungsräume: Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses. C.H.Beck.
4. Assmann, A., & Brauer, J. (2011). Bilder, Gefühle, Erwartungen. Über die emotionale Dimension von Gedenkstätten und den Umgang von Jugendlichen mit dem Holocaust. Geschichte und Gesellschaft, 37, 72–103.
5. Berg, N. (2015). The Holocaust and the West German Historians. Historical Interpretation and Autobiographical Memory (J. Golb, Trans.). University of Wisconsin Press.