Nachträge zu Bd. XIa

Author:

Hegnauer Robert

Publisher

Birkhäuser Basel

Reference49 articles.

1. S. Vogel, Blütenbiologische Typen als Elemente der Sippengliederung dargestellt anhand der Flora Südafrikas, Botanische Studien (W. Troll und H. Von Guttenberg, Herausg.), Heft 1, 338 S., Veb Gustav Fischer, Jena. Mit 5 Farbtafeln zur Illustration der fünf in Südafrika beobachteten blütenbiologischen Typen, i.e. Immenblumen (Melittophilie; mit 2 Leguminosen, Cassia spec. indet. und Sesbania mossambicensis); Tagfalterblumen (Psychophilie); Nachtschwärmer-und Mottenblumen (Sphingophilie und Phalenophilie); Aas- und Kleinfliegenblumen (Myophilie); Vogelblumen (Ornithophilie). Besprechung der Leguminosen nach Haupttaxa. S. 200–206 Caesalpiniaceae mit Illustrationen der melittophilen Bauhinia esculenta und Caesalpinia echinata, der psychophilen Bauhinia galpinii und Caesalpinia pulcherrima, der sphingophilen Bauhinia macrantha und der ornithophilen Arten Griffonia speciosa und Schotia (= Theodora) brachypetala. S. 206–215 Papilionaceae mit vorwiegend melittophilen Taxa; Sphingophilie bei Camoinsia maxima; Ornithophilie in verschiedenen Tribus beobachtet. Illustrationen von Blüten von ornithophilen Taxa von Südafrika (Crotalaria agatiflora, Liparia sphaerica, Sutherlandia frutescens, Lotus peliorhynchus, Erythrina humeana) und nächst verwandten melittophilen Sippen (Crotalaria-Art von Transvaal, Priestleya villosa, Colutea arborescens [Südeuropa], Lotus corniculatus [heute fast kosmopolitisch], Canavalia obtusifolia). S. 215–217 Mimosaceae; in Südafrika nur Melittophilie beobachtet (Acacia, Albkia, Dichrostachys). In der Gattung Calliandra (nicht in Südafrika; Beobachtungen an Gewächshauspflanzen) Übergang zu Ornithophilie (kommt auch bei Inga vor) und Sphingophilie. Abb. der melittophilen Acacia-Blüte, der sphingophilen Blüte von Calliandra tetragona und der ornithophilen Blüten von Calliandra tweedii.

2. K. Faegri and L. van der PipL, The principles of pollination ecology, Pergamon Press, Oxford 1966. S. 126–131, The flag blossom of Leguminosae (Beschreibung verschiedener Typen der Pollenpräsentation und von morphologischen Varianten der typischen Papilionaceenblüte). S. 149–153, Applied pollination ecology (u. a. Beschreibung von bestäubungsökologischen Schwierigkeiten bei der Kultur der melittophilen Futterpflanzen Trifolium pratense und Medicago sativa und möglichen Maßnahmen zu deren Behebung). S. 155–219, Case histories, i.e. Illustrationen und Beschreibungen von Blütentypen. S. 180 Chiropterophilie bei Parkia biglobosa (= P. clappertoniana). S. 182 —193, Pollination yndromes within the Papilionaceae: Melittophile Blüten von Astragalus depressus, Coronilla emerus, Trifolium medium, Genista tinctoria, Cytisus (= Sarothamnus) scoparius, Centrosema virginiana und Phaseolus multiflorus; ornithophile Blüten von Erythrina crista galli; extrem asymmetrische Blüten von Phaseolus caracalla, welche durch große Bienentaxa, z. B. Holzbienen (Xylocopa-Arten) besucht werden; wenig spezialisierte Blütenstände und Blüten von Petalostemon pinnatum, welche verschiedene Bestäuber verwenden und sogar Käfern zugänglich sind.

3. H. Kugler, Blütenökologie, 2. Aufl., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1970. Die Leguminosen werden bei den Chiropterogamen (cauliflores Mucuna-Taxon, Parkia-Arten), Ornithogamen (Erythrina-Arten, Clianthus speciosus [= C. dampieri] von Australien) und bei den Entomogamen (Melittophilie mit vielseitigen bestäubungsökologischen Anpassungen; Papilionaceentyp, S. 273–281) besprochen. Anemogamie ist selten (erwähnt für gewisse Medicago-Arten auf S. 58).

4. E. N. Howes, Plants and beekeeping, Revised Ed., Faber and Faber, London 1979. Mit Kapitel The major honey plants, 55 —95, mit u. a. Clover (vor allem Trifolium repens; auch Besprechung von Trifolium pratense, dessen Blüten für Honigbienen oft zu groß sind), Sainfoin (Onobrychis viciaefolia) und Field Beans (Vicia faba). Im Kapitel Other plants visited by the honey bee for nectar or pollen, 96–218, finden folgende Leguminosen Erwähnung: Robinia pseudo-acacia, Baptisia (Zierpflanzen aus Amerika), Lotus corniculatus, Colutea arbores-cens, der weißblutige Cytisus albus (= C. multiflorus; Zierpflanze aus Portugal), Cytisus scoparius (= Sarothamnus scoparius; nur für Pollen, da der Nektar dieser großblutigen Art den Honigbienen kaum zugänglich ist), Amorpha fruticosa (Zierstrauch aus Amerika), in Gärten kultivierte Hedysarum-Arten, speziell H. coronarium und obscurum, Galega officinalis (in Gärten Englands nicht durch Honigbienen besucht), Ulex europaea und minor (erstere liefert Honigbienen vorzüglich Pollen; Blüten zu groß, um als Nektarquelle zu dienen), Genista anglica und tinctoria (liefern nur Pollen), Gleditsia triacanthos (Nektar-Lieferant in Nordamerika), Cercis siliquastrum und canadense (in England Ziersträucher und -bäume; gute Nektarquellen), Medicago-Arten (liefern Nektar), Lupinus-Arten (kultiviert; liefern nur Pollen; werden hauptsächlich durch die größeren Hummeln besucht), Melilotus-Arten (gute Nektarquellen), Sophora japonica (Zierbaum aus Ostasien; liefert Nektar und Pollen), Pisum sativum (angeblich nur gewisse Cvs durch Bienen besucht), Ornithopus sativus (gute Nektarpflanze), Vicia sativa (kultiviert) und wilde Vicia-Arten, Lathyrus-Arten, speziell das als Zierpflanze und versuchsweise als Bienenweide kultivierte Cv. Wagneri von L. silvestris. S. 219–223, zwei Literaturverzeichnisse. Das Buch ist speziell für die Verhältnisse in Großbritannien geschrieben, berücksichtigt aber einigermaßen auch Mitteleuropa und Nordamerika.

5. H. Harnaj et al. (Eds), La flore mellifère, base de l’apiculture (Symposium international de flore mellifère, Budapest, Sept. 1976), Editions Apimondia, Bucarest 1977. Mit vielen Beiträgen, wovon relativ viele aus Osteuropa und der UdSsr stammen. Leider ist das Buch schlecht ins Französische übersetzt und ungenügend redigiert; zahlreiche Fehler blieben stehen oder wurden beim Übersetzen gemacht. Zwei Artikel sind ausschließlich der wichtigen Bienenpflanze Robinia pseudo-acacia und ihren zahlreichen Cvs, sowie ihrem Hybriden Robinia × ambigua (= R. pseudo-acacia × R. villosa) gewidmet. Auf S. 199–202 werden durch G. C. Riccardelli D’Albore monoflore Honigtypen Italiens beschrieben; ökonomisch nicht unbedeutend sind die durch fünf Leguminosen gelieferten Honigtypen: Hedysarum coronarium (Abruzzen, Calabrien, Sizilien), Medicago sativa (Hügel von Zentral-Italien), Trifolium repens f. lodigense (Po-Ebene), Onobrychis viciaefolia (Zentral-Italien) und Robinia pseudoacacia (Norditalien, Toscana). In geringen Mengen wird in Italien auch monoflorer Honig von Trifolium incarnatum (Lazio), Trifolium pratense (Zentral-Italien), Galega officinalis (Zentral-Italien) und Lotus corniculatus (Apenninen, Umbrien) produziert.

Cited by 1 articles. 订阅此论文施引文献 订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献

1. Reviews on 1,4-naphthoquinones fromDiospyrosL.;Journal of Asian Natural Products Research;2012-01

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3