1. I. Nielsen, Légumineuses-Mimosoidées, Fascicule 19, 1–159 (1981)
2. I. Nielsen, Légumineuses-Mimosoidées, in: A. Aubréville et J.-E. Leroy, Flore du Cambodge, du Laos et du Viét-Nam, Muséum National Hist. Nat., Lab. de Phanérogamie, Paris 1981.
3. I. C. Nielsen, Mimosaceae (Leguminosae-Mimosoideae) in: Flora Malesiana Ser. I, vol. 11, part 1, 1–226 (1992).
4. G.-J. Krauss und H. Reinbothe, Die freien Aminosäuren in Samen von Mimosaceae, PHYCHEM 12,125–142 (1973). Für spezifische Nachweismethoden einzelner Aminosäuren (z. B. N-Acetyldjenkolsäure und Dichrostachinsäure) vgl. eid., Biochem. Physiol. Pflanzen 161, 577–592 (1970) und für a,ß-Diaminopropionsäure, Albiziin, Mimosin und Azetidin-2-carbonsäure G.-J. Krauss, J. Chromatogr. 74, 152–154 (1972).
5. P. B. Applewhite, Serotonine and norepinephrine in plant tissues, PHYCHEM 12, 191–192 (1973). Ausgehend von der Annahme, daß aus dem Tierreich bekannte Neurotransmitter wie Acetylcholin, Serotonin und Norepinephrin auch im Pflanzenreich Aufgaben erfüllen, wurden einige für ihre Nastien und Tropismen bekannte Leguminosen untersucht und speziell in den Pulvini von Mimosoideae (Albizia julibrissin, Mimosa pudica, Samanea saman) hohe Gehalte (i.e. 3,5–8,3 ppm des Frischgewichtes) von Serotonin und/oder Norepinephrin (= Noradrenalin) beobachtet; andere Blatteile dieser Mimosoideen, sowie Blätter und Ranken von Phaseolus multiflorus, Pisum sativum und Passiflora quadrangularis hatten niedrigere Gehalte an diesen Aminen.