1. A. FREY-WYSSLING,Why starch as our main food supply?,Ber. Deutsch. Bot. Ges. 93, 281–287 (1980). Morphologie und Mobilisation von Stärkekörnern.
2. F. R. EARLE and Q. JONES, Econ. Bot. 16, 221–250 (1962); q. jones and f. R. earle, ibid. 20, 127–155 (1966); A. S. barclay and f. R. earle, ibid. 28, 178–236 (1974). Analyses of seeds I, II and III. Analyse von etwa 4000 Samenmustern, welche ungefähr 3000 Spermatophyten-Arten entsprachen. Auch Öl- und Proteingehalte ermittelt; Stärke mit Iod-KI-Lösung in filtrierten Dekokten (1:100) aus entfettetem Samenpulver nachgewiesen.
3. A. T. CZAJA,Die Mikroskopie der Stärkekörner,Monographie VI/1 in: Handbuch der Stärke in Einzeldarstellungen (M. ulmann, Herausgeber), Verlag Paul Parey, Berlin 1969. S. 110–121 Untersuchungen über das Wachstum der Stärkekörner, speziell 111–120. Die Stärkekörner der Leguminosen-(Papiliona- ceen)-Samen\ Nachweis der typischen Papilionaceen- oder Bohnen-Stärke bei Cajanus cajan, Canavalia ensiformis, Cicer arietinum, Dipogon lignosus, Lablab purpureus, Lens culinaris, Onobrychis viciaefolia, Physostigma venenosum, Pisum sativum, Rhynchosia pyramidalis, Vigna unguiculata s.l. und manchen Lathyrus-, Phaseolus- und k/v/-taxa.
4. A. T. CZAJA,Stärke und Stärkespeiche- rung bei Gefäßpflanzen.Versuch einer Amylo-Taxonomie, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1978. Seite 18 Beschreibung von: Gestreckte anfangs runde Hüllen-Stärkekörner der Leguminosen (Papilionaceen]); S. 136 — 138 Verbreitung von stärkehaltigen reifen Samen bei den Papilionaceae, Mimosaceae (nur einzelne Acacia- und Albiia-Arten) und Caesalpiniaceae (nur 2 Caesalpinia- Arten).
5. M. WELLENDORF, Microscopical structure of some papilionaceous starches. III, Bot. Tidsskr. 71, 103–104 (1976). Phaseolus semierectus (Größenklassen-Verteilung); Vicia faba (Veränderungen während der Samenreifung).