1. Ariaans, M., & Reibling, N. (2021). Die Rolle von Gesundheit und Krankheit im deutschen Armutsdiskurs: Eine Inhaltsanalyse der Armuts- und Reichtumsberichte. Zeitschrift Für Sozialreform, 67(2), 123–152. https://doi.org/10.1515/zsr-2021-0005
2. Ballard, K., & Elston, M. A. (2005). Medicalisation: A multi-dimensional concept. Social Theory & Health, 3(3), 228–241. https://doi.org/10.1057/palgrave.sth.8700053
3. Bender, C., Grassl, H., & Schaal, M. (2007). Der Schweizer Arbeitsmarkt: Sonderfall unter Modernisierungsdruck. In T. S. Eberle & K. Imhof (Eds.), Sonderfall Schweiz (pp. 172–187). Seismo Verlag.
4. Berthold, N., Thode, E., & von Berchem, S. (2000). Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe: zwei sind eine zuviel. Wirtschaftsdienst, 80(9), 576–584.
5. BMAS. (2008). Lebenslagen in Deutschland: Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung.