1. Ash, M. G. (2010). Konstruierte Kontinuitäten und divergierende Neuanfänge nach 1945. In M. Grüttner, R. Hachtmann, K. H. Jarausch, J. John, & M. Middell (Eds.), Gebrochene Wissenschaftskulturen: Universität und Politik im 20. Jahrhundert (1st ed., pp. 215–246). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
2. Befehl Nr. 55 der SMAD über “die Verbesserung der materiellen Lage der Mitglieder der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin und über die Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuches” vom 5. März 1947, Bundesarchiv, DR 2/871. Dokument 28. In A. Malycha (Ed.), Geplante Wissenschaft. Eine Quellenedition zur DDR-Wissenschaftsgeschichte 1945–1961, 163. Beiträge zur DDR-Wissenschaftsgeschichte Reihe A, Dokumente (Vol. 1). Leipzig: Akademische Verlagsanstalt.
3. Blum, A., Lalli, R., & Renn, J. (2015). The reinvention of general relativity: A historiographical framework for assessing one hundred years of curved space-time. ISIS, 106(3), 598–620.
https://doi.org/10.1086/683425
.
4. Blum, A., Lalli, R., & Renn, J. (2016). The renaissance of general relativity: How and why it happened. Annalen der Physik, 528(5), 344–349.
https://doi.org/10.1002/andp.201600105
.
5. Böhme, G. (1984). Physik im weltanschaulichen Spannungsfeld: Eine Analyse der Diskussion “Über philosophische Fragen der modernen Physik” in der DDR 1952–1957. In C. Burrichter (Ed.), Ein kurzer Frühling der Philosophie: DDR-Philosophie in der “Aufbauphase” (pp. 157–187). Paderborn: Schöningh.