Abstract
ZusammenfassungBis zu 40 % der Patient:innen mit Diabetes mellitus Typ 2 entwickeln eine chronische Nierenerkrankung, aber nur ein relativ kleinen Teil eine terminale Niereninsuffizienz. Eine Einschätzung der individuellen renalen Prognose ist daher insbesondere in Anbetracht der neuen primär- und sekundärprophylaktischen Möglichkeiten von großer Bedeutung. In der klinischen Praxis werden nach KDIGO (Kidney Disease: Improving Global Outcomes) v. a. die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) und die Albuminurie für die Diagnosestellung und die Prognosestratifizierung herangezogen. In Kombination mit neuen Biomarkern kann damit das relative Risiko für Gruppen von Patient:innen zunehmend gut abgeschätzt werden, auf individueller Ebene sind die Vorhersagen aber noch immer ungenau. Eine Ursache für diese mangelhafte Präzision ist die neben der interindividuellen Heterogenität bestehende ausgeprägte longitudinale intraindividuelle Variabilität der Progression. Lösungsansätze sind eine wiederholte Evaluation des Risikos in kürzeren Abständen und/oder neue, aus der Mathematik übernommene Methoden, die a priori auf Einzelverläufe Rücksicht nehmen und es erlauben, das longitudinale Verhalten komplexer Systeme zu beschreiben.
Funder
University of Innsbruck and Medical University of Innsbruck
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Cited by
1 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献