Author:
Kaiser Ulrich,Kaiser Florian,Damnali Gamze,Vehling-Kaiser Ursula
Abstract
ZusammenfassungDie Versorgung von Patienten mit malignen Erkrankungen wird mit der kontinuierlichen Entwicklung neuer Therapieformern und insbesondere oraler Therapien zunehmend komplexer. Eine kontinuierliche und hochqualifizierte Überwachung ist in zunehmendem Maße erforderlich. Um diesem Anspruch auch in Zukunft gerecht zu werden, stellt die verstärkte Einbindung nicht-ärztlichen Fachpersonals in die Versorgung der Tumorpatienten eine wichtige Option dar. Hierfür existieren aktuell bereits mehrere Modelle. Im vorliegenden Beitrag soll beispielhaft ein solches Modell, nämlich die nicht-ärztliche onkologische und hämatologische Pflegesprechstunde, unter Berücksichtigung von existierender Literatur und Erfahrungswerten der Autoren präsentiert werden. Zusammenfassend stellen folgende Gesichtspunkte die wesentlichen Ziele einer nicht-ärztlichen onkologischen und hämatologischen Pflegesprechstunde dar: Erläuterung der jeweiligen Therapieform einschließlich des Nebenwirkungsmanagements; Adhärenzkontrolle; soziale Aspekte und organisatorische Aspekte. Neben der fachlichen Qualifikation der Mitarbeiter, die die Pflegesprechstunde durchführen, müssen auch strukturelle Voraussetzungen zur erfolgreichen Durchführung der Pflegesprechstunde erfüllt werden. Obschon aktuell keine zusätzliche Vergütung der nicht-ärztlichen onkologischen und hämatologischen Pflegesprechstunde vorgesehen ist, hat diese Versorgungsform durchaus das Potenzial, ein fester Bestandteil vor allem der ambulanten Versorgung von Tumorpatienten zu werden und diese sinnvoll zu ergänzen.
Funder
Universitätsklinikum Regensburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference19 articles.
1. Baumann W, Welslau M (2017) Patientenadhärenz in der oralen medizinischen Onkologie. Der Onkologe 23:645–650
2. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2024) Hausärztlicher Versorgungsbereich: Details im Überblick – Vergütung. https://www.kbv.de/html/12491.php. Zugegriffen: 02. April 2024
3. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2024) ONLINE-VERSION DES EBM. https://www.kbv.de/html/online-ebm.php. Zugegriffen: 23. April 2024
4. Damnali G (2022) Medikamente einnehmen – Überlebenschance erhöhen. Heilberufe 74:16–18
5. Hirschberg L, Winkler S, Henze F et al (2023) Interimsanalyse einer ergänzenden Pflegesprechstunde für Patienten/-innen unter oraler Tumortherapie in der gynäkologischen Onkologie. Geburtshilfe Frauenheilkd 83:P34