1. Deutsche Kinderkrebsregister (2017) Jahresbericht 2017.
http://www.kinderkrebsregister.de/dkkr/ergebnisse/wichtigste-ergebnisse.html
. Zugegriffen: 7. Juli 2018
2. Herschbach P, Heußner P (2008) Einführung in die Psychoonkologische Behandlungspraxis. Klett-Cotta, Stuttgart
3. Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (2013) S3-Leitlinie: Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie (AWMF-Leitlinie Reg. Nr. 025/002, S3, 2013).
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/025-002l_S3_Psychosoz-Versorgung-Paed-Onkol-Haematol-2013.pdf
. Zugegriffen: 7. Juli 2018
4. Kröger L (2005) Lebensqualität krebskranker Kinder, krebskranker Erwachsener und deren Angehörigen: Ergebnisse der ambulanten Nachsorge und Rehabilitation. Pabst Science Publication, Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb
5. Schepper F, Abel K, Herschbach P, Christiansen H, Mehnert A, Martini J (2015) Progredienzangst bei Eltern krebskranker Kinder: Adaption eines Fragebogens und Korrelate. Thieme, New York
https://doi.org/10.1055/s-0035-1545352
(Online-Publikation, zuletzt aufgerufen am 14.08.2018)