Author:
Bartels Charlotte,Schröder Carsten
Abstract
ZusammenfassungImmobilien haben an Bedeutung für die Einkommensungleichheit in Deutschland gewonnen. Der Anteil von Haushalten mit Einkommen aus Vermietung und Verpachtung hat zwischen 2002 und 2017 zugenommen. Mieteinkommen erklären einen wachsenden Anteil der Einkommensungleichheit in Deutschland. Veränderungen der Vermögensungleichheit werden hauptsächlich durch Kapitalgewinne aus Wohnungs- und Aktienkursen sowie durch unterschiedliche Sparquoten verursacht. Steigende Hauspreise verringern tendenziell die Vermögensungleichheit, während steigende Aktienpreise die Vermögensungleichheit vergrößern. In den 2010er Jahren hat der Anteil des Wohneigentums in den deutschen Bundesländern und über die verschiedenen Regionen hinweg zugenommen, insbesondere in städtischen Gebieten und größeren Kommunen. Somit profitierte ein steigender Anteil der deutschen Haushalte von steigenden Hauspreisen, und die Vermögensungleichheit hat sich zwischen 2002 und 2017 nicht wesentlich verändert. Wir dokumentieren erhebliche Unterschiede in Wohneigentum und -vermögen zwischen Ost- und Westdeutschland. Während in Westdeutschland 2017 etwa die Hälfte aller Haushalte in Immobilien investiert ist, liegt dieser Anteil in Ostdeutschland unter 40%. Im Jahr 2017 weisen die Haushalte in Bayern und Hamburg mit durchschnittlich mehr als 350.000 Euro das höchste Nettoimmobilienvermögen auf. In den ostdeutschen Bundesländern liegt das durchschnittliche Nettoimmobilienvermögen zwischen 100.000 und 150.000 Euro. Von 2012 bis 2017 ist das durchschnittliche Nettoimmobilienvermögen vor allem in großen Kommunen, Gemeinden und städtischen Regionen recht stark gestiegen. Das Betriebsvermögen erklärt mehr als die Hälfte der gesamten Nettovermögensungleichheit in Deutschland, gefolgt vom Nettoimmobilienvermögen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Business, Management and Accounting (miscellaneous)
Reference15 articles.
1. Albers, T. N., C. Bartels und M. Schularick (2020), The Distribution of Wealth in Germany, 1895–2018, ECONtribute Working Paper.
2. Bartels, C. (2019), Top incomes in Germany, 1871–2014, Journal of Economic History, 79(3), 669–707.
3. Bartels, C. und C. Schröder (2020), Income, consumption and wealth inequality in Germany: Three concepts, three stories?, Forum New Economy — Basic Paper, 02/2020.
4. Beckmannshagen, M. und C. Schröder (2020), Earnings Inequality and Working Hours Mismatch, SSRN Working Paper, 3584328.
5. Bengtsson, E. und D. Waldenström (2018), Capital shares and income inequality: Evidence from the long run, Journal of Economic History, 78(3), 712–743.
Cited by
2 articles.
订阅此论文施引文献
订阅此论文施引文献,注册后可以免费订阅5篇论文的施引文献,订阅后可以查看论文全部施引文献
1. Immobilien und Ungleichheit;Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung;2022-01-01
2. Zur Zukunftsfähigkeit des Wohlstands- und Wachstumsverständnisses;Zukunftsnavigator Deutschland;2022