Abstract
ZusammenfassungDie EU befindet sich seit 2008 im Krisenmodus. Die Sehnsucht nach der alten Normalität ist das große politische Ziel, aber eine Rückkehr zum Status quo ante wäre nicht wirklich wünschenswert. Leider besitzt die europäische Politik kein Konzept für die Zukunft der EU nach der COVID-19-Pandemie. Das könnte sich als existenzielles Problem für die EU in ihrer derzeitigen Gestalt erweisen. Der Artikel analysiert den inneren Zusammenhang der verschiedenen Krisen seit 2008, zeigt Möglichkeiten für eine Reform der Architektur der EU in den zentralen Feldern Fiskal- und Geldpolitik auf, warnt vor weiteren Krisen und vor einer Marginalisierung der EU im globalen Maßstab.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Business, Management and Accounting (miscellaneous)
Reference26 articles.
1. Baldwin, R. et al. (2015), Rebooting the Eurozone: Step 1 — agreeing a Crisis narrative, CEPR Policy Insight, 85.
2. Battiston, S., D. Delli Gatti, M. Gallegati, B. C. Greenwald und J. E. Stiglitz (2012), Liaisons Dangereuses: Increasing Connectivity, Risk Sharing, and Systemic Risk, Journal of Economic Dynamics and Control, 36(8), 1121–1141.
3. Bibow, J. (2015), The Euro’s Savior? Assessing the ECB’s Crisis Management Performance and Potential for Crisis Resolution, Levy Economics Institute, Working Paper, 845.
4. BIS (Bank for International Settlement) (2014), Re-thinking the lender of last resort, BIS Papers, 79.
5. Blinder, A., M. Ehrmann, J. de Haan und D.-J. Jansen (2017), Necessity as the mother of invention: monetary policy after the crisis, ECB Working Paper Series, 2047.