Author:
Radtke J. S.,Götz J.,Gielen S.,Fischer F.
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
Der Anstieg der älteren Bevölkerungsgruppe und der damit einhergehende Zuwachs des intensivmedizinischen Bedarfs betont die Notwendigkeit einer effizienten Bettenkapazitätsanalyse. Insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen ein häufig auftretendes Erkrankungsbild bei über 65-Jährigen dar. Ziel dieser Arbeit war somit die Analyse des retrospektiven und zukünftigen Intensivbedarfs von älteren Patienten über 65 Jahre mit 6 ausgewählten (kardiovaskulären) Codes der Internationalen statistischen Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD-10) am Beispiel einer Einrichtung der Maximalversorgung in einer ländlichen Region.
Methodik
Für die retrospektive Analyse wurden Daten für den Zeitraum 2015–2017 deskriptiv und bivariat ausgewertet. Die Analyse des Intensivbettenbedarfs erfolgte anhand der Warteschlangentheorie.
Ergebnisse
In dem betrachteten Zeitraum lagen die monatlichen Auslastungsraten kontinuierlich über der idealen Auslastungsrate von 80 % und zum Teil sogar über 100 %. Insbesondere die Nachfrage von Patienten mit I50.14 war im gesamten Krankenhaus sehr hoch. Die Bettenbedarfsanalyse zeigt einen Anstieg von 9 benötigten Betten im Jahr 2017 auf 11 Betten bis zum Jahr 2030 für die 6 Diagnosegruppen. Ohne Einschluss der Diagnosegruppe I50.14 wird sowohl retrospektiv als auch zukünftig etwa die Hälfte der Betten, die bei Einschluss aller 6 Diagnosen benötigt wurden, nachgefragt.
Diskussion
Der Effekt des demographischen Wandels auf den Intensivbettenbedarf ist bereits heute sichtbar. Zudem zeigen die Analysen, dass ein weiterer Anstieg des Bedarfs in Zukunft zu erwarten ist. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit einer an den Bedarf angepassten Intensivkapazitätsplanung. Vor Erweiterung der Bettenkapazitäten wäre jedoch die Analyse von Kriterien, die eine intensivmedizinische Behandlung bedingen, notwendig, um primär Kapazitäten für Patienten mit einem realen Intensivbedarf vorzuhalten.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Critical Care and Intensive Care Medicine,Emergency Nursing,Emergency Medicine,Internal Medicine
Reference17 articles.
1. Bai J, Fügener A, Schoenfelder J, Brunner J (2018) Operations research in intensive care unit management: a literature review. Health Care Manag Sci 21:1–24
2. Barado J, Guergue J, Esparza L, Azcarate C, Mallor F, Ochoa S (2012) A mathematical model for simulating daily bed occupancy in an intensive care unit. Crit Care Med 40:1098–1104
3. Cochran J, Roche K (2008) A queuing-based decision support methodology to estimate hospital inpatient bed demand. J Oper Res Soc 59:1471–1482
4. Heigl A (2004) Älter gleich kränker? In: Scholz R, Flöthmann J (Hrsg) Lebenserwartung und Mortalität. Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden, S 41–49
5. Heinz G, Geppert A (2013) Spezielle kardiologische Probleme auf der Intensivstation. Med Klein Intensivmed Notfallmed 108:548–548