1. Allgemein zur Voraussetzung, Literatur als konstitutiven Teil moderner Wissenskultur zu verstehen beim Blick auf den Zusammenhang von Literatur und Experiment, vgl. Michael Gamper, »Dichtung als ›Versuch‹: Literatur zwischen Experiment und Essay«, Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 17 (2007/3), 593–611, hier: 594.
2. Zur Kritik an diesem Bild der älteren Forschung vgl. z.B. Manfred Grätz, Das Märchen in der deutschen Aufklärung. Vom Feenmärchen zum Volksmärchen, Stuttgart 1988, bes. 137f.
3. Christoph Martin Wieland, Dschinnistan oder auserlesene Feen- und Geistermärchen, hrsg. Siegfried Mauermann = Christoph Martin Wieland, Gesammelte Schriften, hrsg. Deutsche Kommission der Preuβischen Akademie der Wissenschaften, Hildesheim 1987 [Nachdr. der 1. Aufl. Berlin 1938], 1. Abt., XVIII, 6. Für die Assoziation von Magie und Experiment im Märchen vgl. neben dem im Folgenden angeführten Beispiel auch 122, 131 f. (Der Stein der Weisen), 284 (Der eiserne Armleuchter) sowie Johann Karl August Musäus, Volksmärchen der Deutschen, hrsg. Norbert Miller, München 1976 [nach dem Text der Erstausg. 1782–1786], 136, 138 f., 141, 161 (Rolands Knappen), 301 f. (Die Nymphe des Brunnens), 462, 482f. (Liebestreue), 652 (Dämon Amor), 774 (Der Schatzsucher). Zu dieser Affinität vgl. auch Verf., »Märchen, Magie und Experiment: Eine literarisch-naturwissenschaftliche Konstellation der Aufklärung«, in: Michael Gamper (Hrsg.), »Vielerlei Versuche sind’s, durch welche Kunst entsteht«. Experiment und Literatur 1580–1790, Göttingen 2009 (im Erscheinen).
4. Zu Lessings literarischen Vorlagen vgl. den Kommentar, in: Gotthold Ephraim Lessing, Werke und Briefe in zwölf Bänden, hrsg. Wilfried Barner, Frankfurt a.M. 1985–2001, IX, 1151–1156. Verweise auf diese Ausgabe im Folgenden unter Angabe von Band und Seite direkt im Text.–Möglich wäre, dass Pajons Märchen ebenfalls zu den Vorlagen für die Ringparabel zählte, zumal darin, im Gegensatz zu den anderen Vorlagen, die Gerichtssituation zentral ist.
5. Vgl. bes. Karl S. Guthke, »›Nicht fremd seyn auf der Welt‹: Lessing und die Naturwissenschaften«, Lessing Yearbook 25 (1993), 55–82, die von Guthke angeführten und kritisierten älteren Beiträge (80, Anm. 23) und, im Anschluss an