Der israelbezogene Antisemitismus und die Gratwanderung einer nicht-antisemitischen ‚Israelkritik‘ – Versuch einer demokratietheoretischen Mediation

Author:

Hidalgo OliverORCID

Abstract

ZusammenfassungDie wichtige Debatte um den israelbezogenen Antisemitismus ist aktuell in eine Sackgasse geraten. Um zur Versachlichung der wissenschaftlich-öffentlichen Diskussion beizutragen, schlägt der vorliegende Artikel eine Differenzierung von subjektiv bewussten und unbewussten antisemitischen Ressentiments vor und bettet diese Unterscheidung in ein demokratietheoretisches Argument ein. Vor dem Hintergrund eines Demokratiebegriffs, der die komplexe Koexistenz von Einheit und Pluralität in demokratischen Gesellschaften ebenso impliziert wie das grundsätzliche Spannungsverhältnis zwischen Religion und Volksherrschaft, wird es dabei nicht nur möglich, den Staat Israel in nicht-antisemitischer Weise als jüdisches Kollektiv zu reflektieren, sondern auch einschlägige Aporien im Nahostkonflikt zu veranschaulichen. Auf dieser Basis erfolgt eine ausgewogene Auseinandersetzung mit dem von Kritiker:innen lancierten Apartheidvorwurfs gegenüber der israelischen Regierung sowie eine Einschätzung der palästinensischen Boykottbewegung BDS.

Funder

Universität Regensburg

Publisher

Springer Science and Business Media LLC

Reference62 articles.

1. Art, Robert J., und Louise Richardson (Hrsg.). 2007. Democracy and counterterrorism. Lessons from the past. Washington: USIP Press Books.

2. Asseburg, Muriel. 2017. Shrinking spaces‘ in Israel. SWP-Aktuell 61 (August 2017). https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2017A61_ass.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2021.

3. Averbukh, Lidia, und Dani Kranz. 2016. Exklusiver Zugang zur israelischen Staatsbürgerschaft. SWP Aktuell 58 (August 2016). https://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/aktuell/2016A58_avk_kranz.pdf. Zugegriffen: 15. Juli 2021.

4. Bernstein, Fritz. 1926. Der Antisemitismus als Gruppenerscheinung: Versuch einer Soziologie des Judenhasses. Berlin: Jüdischer Verlag.

5. Botsch, Gideon. 2019. Rechtsextremismus und „neuer Antisemitismus“. In Das neue Unbehagen. Antisemitismus in Deutschland heute, Hrsg. Olaf Glöckner, Günther Jikeli, 21–38. Hildesheim: Olms.

同舟云学术

1.学者识别学者识别

2.学术分析学术分析

3.人才评估人才评估

"同舟云学术"是以全球学者为主线,采集、加工和组织学术论文而形成的新型学术文献查询和分析系统,可以对全球学者进行文献检索和人才价值评估。用户可以通过关注某些学科领域的顶尖人物而持续追踪该领域的学科进展和研究前沿。经过近期的数据扩容,当前同舟云学术共收录了国内外主流学术期刊6万余种,收集的期刊论文及会议论文总量共计约1.5亿篇,并以每天添加12000余篇中外论文的速度递增。我们也可以为用户提供个性化、定制化的学者数据。欢迎来电咨询!咨询电话:010-8811{复制后删除}0370

www.globalauthorid.com

TOP

Copyright © 2019-2024 北京同舟云网络信息技术有限公司
京公网安备11010802033243号  京ICP备18003416号-3