Abstract
ZusammenfassungDiese Studie untersucht das Zusammenspiel zwischen Identifikation mit dem Herkunftsland, autoritären Tendenzen und der Unterstützung des Politischen Islams unter Muslimen in Deutschland. Basierend auf einer repräsentativen Umfrage aus dem Jahr 2021 unter 1300 Muslimen in Deutschland wird ein starker Zusammenhang zwischen ausgeprägter Identifikation mit dem Herkunftsland und der Neigung zum Politischen Islam festgestellt. Diese Verbindung bleibt auch nach Berücksichtigung von Religiosität, Diskriminierungserfahrungen, wahrgenommener Diskriminierung, religionsbezogener Marginalisierung und sozioökonomischen Indikatoren bestehen. Bemerkenswert ist, dass autoritäre Einstellungen diesen Zusammenhang moderieren. Das bedeutet, dass die Neigung zum Politischen Islam nicht allein durch die Stärke der ethnischen Identifikation beeinflusst wird, sondern auch durch autoritäre Tendenzen. Dies weist auf eine Konvergenz von autoritärem Nationalismus und Politischem Islam im deutschen Kontext hin.
Funder
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference101 articles.
1. Adamczyk, Amy, und Gary LaFree. 2019. Religion and support for political violence among christians and muslims in Africa. Sociological Perspectives 62(6):948–979. https://doi.org/10.1177/0731121419866813.
2. Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson, und Nevitt Sanford. 1950. The authoritarian personality. New York: Harper.
3. Altemeyer, Bob. 1996. The authoritarian specter. Cambridge: Harvard University Press.
4. Altemeyer, Bob, und Bruce Hunsberger. 1992. Authoritarianism, religious fundamentalism, quest, and prejudice. International Journal for the Psychology of Religion 2(2):113–133.
5. Atran, Scott. 2006. The moral logic and growth of suicide terrorism. Washington Quarterly 29(2):127–147. https://doi.org/10.1162/wash.2006.29.2.127.