Abstract
ZusammenfassungDer Begriff der Privatheit markiert eine erstaunliche Leerstelle in der Diskussion um die Pflege von Menschen mit Demenz (MmD). Der sonst intensiv geführte pflegeethische Diskurs über Fragen der Privatheit scheint hier nahezu vollständig zu verstummen, so als verlören MmD im Verlauf ihrer Erkrankung jedes nachvollziehbare Interesse an einer Privatsphäre und verfügten über keinerlei privaten Bereich mehr, den man bei ihrer pflegerischen Versorgung beachten oder schützen müsste. Eine solche Vorstellung widerspricht allerdings nicht nur verbreiteten moralischen Intuitionen, sondern auch den Auffassungen und Bedürfnissen der Betroffenen selbst. Vor diesem Hintergrund gehen wir der Frage nach, inwieweit sich die Bedeutung von Privatheit für MmD ethisch verständlich und plausibel machen lässt. Zu diesem Zweck werden zunächst die Herkunft und die verschiedenen Bedeutungsdimensionen des Privatheitsbegriffs selbst umrissen, um anschließend seine Schwierigkeiten und Grenzen im Kontext demenzieller Erkrankungen aufzuzeigen. Wie sich dabei herausstellt, kann insbesondere der ausgeprägte Autonomiebezug vorherrschender liberaler Privatheitskonzepte ein erhebliches Hindernis für eine angemessene Konzeptualisierung der Bedeutung der Privatheit für MmD darstellen. Aus diesem Grund loten wir im Anschluss unterschiedliche Möglichkeiten aus, wie sich der „Wert des Privaten“ im Kontext demenzieller Erkrankungen auch losgelöst vom Recht auf individuelle Selbstbestimmung konzeptualisieren ließe. Während autonomiebasierte Konzepte von Privatheit in frühen Stadien noch tragen mögen, wird mit Blick auf den weiteren Krankheitsverlauf daher auch der Relevanz von erkennbaren persönlichen Präferenzen sowie objektiven Bedingungen von Würde und Wohlergehen nachgegangen. Auf diesem Weg lässt sich differenziert aufzeigen, inwiefern Privatheit auch für MmD von Bedeutung sein und im pflegerischen Umgang mit ihnen angemessen berücksichtigt werden kann.
Funder
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Health Policy,Philosophy,Health (social science),Issues, ethics and legal aspects
Reference67 articles.
1. Alkhatib S, Waycott J, Buchanan G (2019) Privacy in aged care monitoring devices (ACMD): the developers’ perspective. Stud Health Technol Inform 266:7–12. https://doi.org/10.3233/SHTI190765
2. Alkhatib S, Kelly R, Waycott J, Buchanan G, Grobler M, Wang S (2021) “Who wants to know all this stuff?!”: understanding older adults’ privacy concerns in aged care monitoring devices. Interact Comput 33(5):481–498. https://doi.org/10.1093/iwc/iwab029
3. Allen A (1988) Uneasy access. Privacy for women in a free society. Rowman & Littlefield, Totowa
4. Allen A (2014) Privacy in health care. In: Jennings B (Hrsg) Encyclopedia of bioethics, 4. Aufl. Macmillan, New York, S 2064–2073
5. Beard R, Fox P (2008) Resisting social disenfranchisement: negotiating collective identities and everyday life with memory loss. Soc Sci Med 66(7):1509–1520. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2007.12.024