Author:
Posch Christiane,Flatscher-Thöni Magdalena
Abstract
ZusammenfassungDie enge Widerspruchslösung in Österreich erlaubt eine postmortale Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten, da von einer mutmaßlichen Zustimmung ausgegangen wird. Liegt kein Eintrag im Widerspruchsregister vor, wird die Familie zum mutmaßlichen Willen der verstorbenen Person befragt.Um die praktische Umsetzung der Widerspruchslösung in Österreich zu beschreiben, sollen relevante Aspekte der Angehörigengespräche und die Rolle der Familie im Entscheidungsprozess zur postmortalen Organspende identifiziert werden.Es wurden insgesamt zehn leitfadengestützte Expert:inneninterviews mit Ärzt:innen und Pflegepersonen an einer österreichischen Krankenanstalt durchgeführt, die mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring unter Anwendung von MAXQDA ausgewertet wurden.Herausforderungen beim Ermitteln des mutmaßlichen Patient:innenwillens im Angehörigengespräch können aufgrund von unterschiedlichen Kulturen/Religionen, Uneinigkeit und Entscheidungsunfähigkeit in der Familie aufgrund von Trauer und der Schwierigkeit der Angehörigen, das Hirntodkonzept zu begreifen, entstehen. Daher ist eine gute Vorbereitung, ausreichend Zeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, das Schaffen von Vertrauen und professionelle Gesprächsführung sowie das Eingehen auf Fragen und Bedürfnisse von Angehörigen durch Ärzt:innen und Pflegepersonen in einem geeigneten Setting notwendig. Die Kommunikation mit Angehörigen bezüglich einer postmortalen Organspende ist sowohl für das Gesundheitspersonal als auch die Familie belastend.Anhand der Ergebnisse wird die Anwendung des Kommunikationsleitfadens der Gesundheit Österreich mit Erweiterung um die Information zur Gesetzeslage sowie regelmäßige Kommunikationsschulungen des Gesundheitspersonals empfohlen. Zudem wird eine flächendeckende Information der Bevölkerung zur Förderung der intrafamiliären Diskussion gefordert.
Funder
UMIT TIROL-Private Universität für Gesundheitswissenschaften und -technologie GmbH
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference37 articles.
1. Akremi L (2019) Stichprobenziehung in der qualitativen Sozialforschung. In: Baur N, Blasius J (Hrsg) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 2. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 313–331
2. Beauchamp T, Childress J (2019) Principles of biomedical ethics, 8. Aufl. Oxford University Press, Oxford, New York
3. Chandler JA, Connors MH, Holland G, Shemie SD (2017) “Effective” requesting. Transplantation 101:1–16. https://doi.org/10.1097/tp.0000000000001695
4. Delgado J, Molina-Pérez A, Shaw D, Rodríguez-Arias D (2019) The role of the family in deceased organ procurement: A guide for clinicians and policymakers. Transplantation 103:e112–e118. https://doi.org/10.1097/tp.0000000000002622
5. Deutscher Ethikrat (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende. Deutscher Ethikrat, Berlin (Stellungnahme)