Author:
Heger Anna,Ritz-Timme Stefanie
Abstract
Zusammenfassung
Hintergrund
In rechtsmedizinischen Instituten arbeiten in aller Regel mindestens 3 Generationen von Ärztinnen und Ärzten zusammen („Babyboomer“, Generationen „X“ und „Y“). Ob diese Generationenvielfalt zu Konflikten im Arbeitsalltag führt, wurde bisher nicht untersucht.
Ziel der Arbeit
Mögliche Generationenkonflikte sowie gegenseitige Erwartungen und Anforderungen der verschiedenen Generationen sollten erhoben werden.
Material und Methoden
Ein Online-Fragebogen mit bis zu 53 Fragen zu den Themen Arbeitsbelastung und -zufriedenheit, Weiterbildung, Karriere, Forschung, Beruf vs. Privatleben und Generationenwandel wurde an 436 in deutschsprachigen Ländern rechtsmedizinisch tätige Fachärztinnen/-ärzte (FÄ) und Weiterbildungsassistentinnen/-assistenten (WBA) verschickt.
Ergebnisse
Es wurden 181 vollständig ausgefüllte Fragebogen retourniert (Rücklaufquote: 41,5 %), wovon 180 ausgewertet werden konnten. 73 % der Befragten nahmen Konfliktsituationen zwischen den Generationen wahr. Für WBA (Gen. Y) resultierten Konflikte v. a. aus unterschiedlichen Werten, Prioritäten oder Ansichten der verschiedenen Generationen und der Work-Life-Thematik, während für FÄ die meisten Probleme in den Bereichen Work-Life-Balance (Gen. X) und „Zwischenmenschliches“ (Babyboomer und Gen. X) lagen. Vertreter*innen aller Generationen wünschten sich mehr Kollegialität und Zusammenhalt im Kollegium.
Diskussion
Es gibt Hinweise auf einen Generationenwandel mit Konfliktpotenzial auch in Instituten für Rechtsmedizin. Einige resultierende Probleme ließen sich durch eine offene Kommunikation von Bedürfnissen, eine wertschätzende Zusammenarbeit, ein gegenseitiges Verständnis für unterschiedliche Anforderungen und Wünsche sowie eine Offenheit für Veränderung und Optimierung reduzieren.
Funder
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference30 articles.
1. Bickel J, Brown AJ (2005) Generation X: implications for faculty recruitment and development in academic health centers. Acad Med 80:205–210. https://doi.org/10.1097/00001888-200503000-00003
2. Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Abel T et al (2003) The influence of gender and personality traits on the career planning of Swiss medical students. Swiss Med Wkly 133:535–540
3. Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2010) The impact of gender and parenthood on physicians’ careers-professional and personal situation seven years after graduation. BMC Health Serv Res 10:40. https://doi.org/10.1186/1472-6963-10-40
4. Bundesärztekammer (2021) Ärztestatistik 2020. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdfOrdner/Statistik_2020/2020-Statistik.pdf. Zugegriffen: 18. Nov. 2021
5. Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences. Lawrence Erlbaum, New York