Author:
Wöss Claudia,Rabl Walter,Weber Anja
Abstract
ZusammenfassungIm Jahr 2020 ereigneten sich in Österreich insgesamt 76.082 Arbeitsunfälle. Als häufigste Ursache für Unfälle (39,1 %) wurde dabei der „Verlust der Kontrolle über eine Maschine, ein Handwerkszeug, ein Fahrzeug oder Ähnliches“ angegeben. Eine der Hauptaufgaben der Gerichtsmedizin bei der Untersuchung von Verunfallten besteht darin, den möglichen Unfallhergang zu rekonstruieren. Ein Décollement gilt als Hinweis für einen stattgefundenen Anfahr- oder Überrollvorgang eines Menschen durch ein Fahrzeug und kann beispielsweise Rückschlüsse auf die Anfahrposition ermöglichen. Vorgestellt wird ein tödlicher Arbeitsunfall, bei dem ein Mann zweimalig durch einen Radlader überrollt wurde. Infolge des ersten Überrollens kam es zur Ausbildung eines ausgedehnten Décollements im Bereich des rechten Unter- und Oberschenkels bzw. im Beckenbereich. Die zweite Überrollung führte zur Verlagerung von Brust- bzw. Bauchorganen in die vorgeformten Taschen bzw. nach extrakorporal.
Funder
University of Innsbruck and Medical University of Innsbruck
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Subject
Pathology and Forensic Medicine
Reference7 articles.
1. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Auszug aus der Statistik 2020. https://www.auva.at/cdscontent/load?contentid=10008.633448&version=1474356231. Zugegriffen: 13. Apr. 2022
2. Metter D (1980) Decollement as initial collision injury (author’s transl). Z Rechtsmed 85(3):211–219
3. Lorenz M (2008) Langzeitverlauf nach Überrollverletzungen. https://d-nb.info/995705143/34. Zugegriffen: 08.06.2022
4. Strejc P et al (2010) Another mechanism of décollement. Soud Lek 55(4):51–53
5. Bell MJ, Ternberg JL, Bower RJ (1980) Low velocity vehicular injuries in children—“run-over” accidents. Pediatrics 66(4):628–631