Abstract
ZusammenfassungAls Parasomnien werden auffällige Verhaltensweisen während des Schlafes definiert. Aufwachstörungen wie Pavor Nocturnus (Nachtschreck) und Schlafwandeln treten aus dem Non-Rapid-Eye-Movement(NREM)-Schlaf heraus auf und ereignen sich in der Regel während der 1. Nachthälfte. Albträume und Rapid-Eye-Movement(REM)-Schlafverhaltensstörungen werden vermehrt in der 2. Nachthälfte mit Zunahme des REM-Schlafes beobachtet. Alle Parasomnien müssen differenzialdiagnostisch von schlafgebundenen epileptischen Anfällen abgegrenzt werden. Der Goldstandard zur Differenzierung unklarer Fälle ist die Video-EEG-Dokumentation der nächtlichen Verhaltensstörungen.
Publisher
Springer Science and Business Media LLC
Reference37 articles.
1. American Academy of Sleep Medicine (2014) International classification of sleep disorders, revised: diagnostic and coding manual, 3. Aufl. American Academy of Sleep Medicine, Westchester
2. Steinberg R, Weeß H‑G, Landwher R (2010) Kapitel 3.5. In: Schlafmedizin – Grundlagen und Praxis, 2. Aufl. Uni-Med Science, S 103–119
3. Happe S, Walther BW (2009) Kapitel 5. In: Schlafmedizin in der Praxis. Ecomed Medizin, S 2017–2279
4. Tinuper P, Provini F, Bisulli F, Lugaresi E (2005) Hyperkinetic manifestations in nocturnal frontal lobe epilepsy. Semeiological features and physiopathological hypothesis. Neurol Sci 26(Suppl 3):s210–s214. https://doi.org/10.1007/s10072-005-0489-3
5. Kahn A, Van de Merckt C, Van de Rebuffat E et al (1989) Sleep problems in healthy preadolescents. Pediatrics 84(3):542–546