Abstract
ZusammenfassungDie rasante Entwicklung digitaler Technologien hat den Bedarf an schneller und effizienter Softwareentwicklung in Organisationen verstärkt. In diesem Kontext haben No- und Low-Code Plattformen (NLCPs) transformative Potenziale entfaltet, indem sie Mitarbeitenden ohne umfassende Programmierkenntnisse und außerhalb der IT-Abteilung ermöglichen, eigenständig digitale Innovationen zu entwickeln. Diese Mitarbeitenden, als Citizen Developer (CD) bezeichnet, nutzen NLCPs als primäre digitale Tools, was Organisationen ermöglicht, ihre Innovationsfähigkeit durch den Einbezug von CD in das Konzept von mitarbeitergetriebenen Innovationen bottom-up zu fördern. Dieser Artikel untersucht die Problematik an der Schnittstelle zwischen Ideengenerierung und -umsetzung, bei der reguläre Mitarbeitende zwar Ideen entwickeln, diese aber mangels Programmierkenntnissen nicht ohne Unterstützung, beispielsweise der IT-Abteilung, umsetzen können. Durch eine systematische Literaturrecherche wurden die Befähigung von CD zur Entwicklung von mitarbeitergetriebenen Innovationen sowie die dabei auftretenden Wirkfaktoren analysiert. Zu den zentralen Erkenntnissen zählen die Identifizierung und Beschreibung von jeweils vier Förderfaktoren (zum Beispiel geringere Einstiegshürden) und Hemmfaktoren (zum Beispiel begrenzte Funktionalität von NLCPs) im Bottom-up-Entwicklungsprozess von CD. Zudem wurden fünf praxisorientierte Handlungsempfehlungen zur Integration von NLCPs für CD in Organisationen abgeleitet. Diese Empfehlungen umfassen die Etablierung eines IT-Governance-Rahmenwerks, die Förderung CD-unterstützender Organisationsstrukturen, der Sicherstellung von IT-Kollaboration und abteilungsübergreifender Zusammenarbeit sowie das Angebot von Schulungsmaßnahmen. Darüber hinaus wurden fünf Anwendungsbereiche generativer künstlicher Intelligenz ermittelt, die CD unterstützen und befähigen können. Diese umfassen die Beschreibung und Generierung von Programmcode, die Erstellung von Prototypen(-designs), die Automatisierung von Routineaufgaben sowie die Unterstützung kreativer Prozesse zur Lösungsfindung.
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Reference60 articles.
1. AlAfnan MA, Dishari S, Jovic M, Lomidze K (2023) ChatGPT as an educational tool: opportunities, challenges, and recommendations for communication, business writing, and composition courses. J Artif Intell Technol 3(2):60–68. https://doi.org/10.37965/jait.2023.0184
2. Alkhaqani AL (2023) Potential benefits and challenges of ChatGPT in future nursing education. Maaen J Med Sci 2(2):49–53. https://doi.org/10.55810/2789-9128.1020
3. Atkins B (2020) The most disruptive trend of 2021: no code / low code. https://www.forbes.com/sites/betsyatkins/2020/11/24/the-most-disruptive-trend-of-2021-no-code--low-code/. Zugegriffen: 19. Juli 2024
4. Bäckström I, Bengtsson L (2019) A mapping study of employee innovation: proposing a research agenda. EJIM 22(3):468–492. https://doi.org/10.1108/EJIM-05-2018-0101
5. Bahi A, Gharib J, Gahi Y (2024) Integrating generative AI for advancing agile software development and mitigating project management challenges. Int J Adv Comput Sci Appl 15(3):54–61