Affiliation:
1. HAWK – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen , Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Master-Studien-gang Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie ; Hildesheim , Deutschland
Abstract
Abstract
Komplexe Krankheitsbilder, die Vernetzung der Berufsgruppen sowie die Digitalisierung des Gesundheitswesens stellen hohe Anforderungen an die Gesundheitsberufe in Deutschland, insbesondere in Hinblick auf die Umsetzung von interprofessioneller Zusammenarbeit. Ziel der Studie ist, die Bedarfe, Erwartungen, Barrieren und Wünsche bezüglich einer digital unterstützten interprofessionellen Zusammenarbeit ambulanter Praxen der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie (ELP) zu untersuchen, um diese Herausforderungen zu adressieren. Mittels qualitativer Methoden wurden Therapeuten/-innen in zwei Fokusgruppen hinsichtlich ihrer Ansichten zur Interprofessionalität und dem aktuellen Einsatz von digitalen Medien befragt und darauf aufbauend Wünsche und Anforderungen an ein digitales Medium zur Unterstützung der interprofessionellen Zusammenarbeit (IZ) gesammelt. Mittels der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz wurden die Kernaussagen entlang von Hauptkategorien wie „Berufliches Selbstverständnis ELP“, „Barrieren IZ“ und „Wünsche an ein digitales Medium“ zusammengefasst und die Kategorien in einer Concept-Map eingeordnet. Das Ergebnis umfasst eine erste Definition der „Digitalen Interprofessionalität“. Diese beschreibt eine berufsgruppenübergreifende Arbeitsweise, unterstützt durch ein digitales Medium zur Verbesserung der Kommunikation und der Patientenversorgung. Außerdem konnte aus den Aussagen der Teilnehmenden ein Framework generiert werden, welches zum einen Rahmenbedingungen zur Nutzung, wie Abrechnungsmöglichkeiten und Datenschutzregelungen, beinhaltet. Zum anderen sind gewünschte Funktionen sowie Gestaltungsideen abgebildet, beispielsweise ein Forum und intuitives Design. Die Ergebnisse der Studie bestätigen in der Literatur angeführte Barrieren der IZ, vor allem durch die Heilmittelrichtlinien, und verdeutlichen die Diskrepanz von Wünschen und Möglichkeiten. Mit der vorgeschlagenen Definition von digitaler Interprofessionalität wird, unter Einbezug der Digitalisierung, eine neue Perspektive auf IZ zwischen ELP eröffnet. Das Framework bietet Kriterien, welche in die Entwicklung eines ersten Prototypens einfließen können.
Reference33 articles.
1. Baierlein, J. (2017). Grad der Digitalisierung im Gesundheitswesen im Branchenvergleich - Hintergründe und Chancen. In: Pfannstiel, M. A., Da-Cruz, O., & Mehlich, H. (Hrsg.), Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen II: Impulse für die Versorgung. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 1–12.
2. Bayrisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (2019). Förderung von innovativen medizinischen Versorgungskonzepten (IMV). https://www.lgl.bayern.de/gesundheit/gesundheitsversorgung/imv/index.htm (Zugriff am 1.5.2020)
3. Boettcher, A. M., Cording, L., Käuper, K. M., & Busch, S. (2016). Interdisziplinarität beginnt in den Köpfen von Lehrenden. International Journal of Health Professions, 3(1), 29–36.
4. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2019). Bekanntmachung – Richtlinie zur Förderung interdisziplinärer Forschungsverbünde zu muskuloskelettalen Erkrankungen. https://www.bmbf.de/foerderungen/bekanntmachung-2235.html (Zugriff am 1.5.2020)
5. Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2020). Bekanntmachung – Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen für „Digitale FortschrittsHubs Gesundheit“ im Förderkonzept Medizininformatik. https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/10580.php (Zugriff am 1.5.2020)