Affiliation:
1. Klinik für Kleintiere, HNO-Abteilung,
Veterinärmedizinische Fakultät, Universität
Leipzig
2. Tierärztliche Gemeinschaftspraxis am Kaßberg,
Chemnitz
Abstract
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Odontogene Zysten können entwicklungsbedingter
oder entzündlicher Genese sein. Sie kommen gehäuft beim
brachyzephalen Hund vor. Durch ihr expansives Wachstum können Zysten im
Oberkiefer in die Nasenhöhle einbrechen, den nasalen Atemweg verlegen
und Ursache für Nasenausfluss sein. Eine neue endonasal-endoskopische
Intervention zur Entfernung dieser Zysten soll beschrieben werden.
Material und Methoden Es wurden 4 brachyzephale Hunde (Boxer, Mops,
Chihuahua, Französische Bulldogge) mit unilateralen, die
Nasenhöhle obstruierenden Zysten in die Studie eingeschlossen. Die Tiere
wurden klinisch, computertomografisch, rhinoskopisch und Bioptate der Zystenwand
histologisch untersucht. Neben einer Zahnsanierung und einer konventionellen
Extraktion des involvierten Zahnes wurde die Zystenwand
endoskopisch-interventionell durch das physiologische Nasenloch entfernt. Der
Therapieverlauf wurde durch Rhinoskopie und Computertomografie kontrolliert.
Ergebnisse Hauptsymptom der klinischen Untersuchungen war Nasenausfluss,
uni- oder bilateral und in der Qualität serös bis blutig. Der
nasale Luftstrom war bei allen Patienten eingeschränkt. Die Entfernung
der Zysten und involvierten Zähne verlief ohne intra- und postoperative
Komplikationen. Rezidive der Zysten wurden nicht beobachtet. Diagnostiziert
wurden eine Epidermoid Zyste, eine Follikuläre Zyste, eine
Radikuläre Zyste und eine Odontogene Parakeratinisierte Zyste (COPC).
Eine neoplastische Transformation konnte in allen Fällen ausgeschlossen
werden.
Schlussfolgerungen Die Entfernung der Zystenwand kann minimal-invasiv
durch endoskopische Intervention über die physiologische
Nasenöffnung erfolgen. Der Eingriff ist kurativ und komplikationsarm.
Wird ausschließlich der betroffene Zahn extrahiert, kann eine
kalzifizierte Zystenwand weiterhin den nasalen Atemweg verlegen.
Klinische Relevanz Bei brachyzephalen Hunden sind oronasale Defekte
aufgrund von Zahnpathologien die häufigste Ursache für
chronischen Nasenausfluss, während es bei normozephalen Hunden nasale
Neoplasien sind. Odontogene Zysten sind differenzialdiagnostisch von
Bedeutung.
Reference31 articles.
1. Canine nasal disease;L A Cohn;Vet Clin North Am Small Anim Pract,2014
2. A retrospective study of canine persistent nasal disease: 80 cases
(1998-2003);E Meler;Can Vet J,2008
3. Nasenausfluss beim Hund- Wie sinnvoll sind bakteriologische und
histopathologische Untersuchungen?;S Rösch;Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere,2019
4. Clinical signs and histologic findings in dogs with odontogenic cysts: 41 cases
(1995-2010);F J Verstraete;J Am Vet Med Assoc,2011
5. Odontogenic keratocyst in a cat;E E LaDouceur;J Comp Pathol,2014