Author:
Kratz Marian,Zimmermann David
Abstract
Im Beitrag wird zwischen zwei subdisziplinären Strängen des biografisch-selbstreflexiven Professionalisierungsdiskurses der Lehrkräftebildung vermittelt: der strukturtheoretische Ansatz in der Linie Ulrich Oevermanns und der Ansatz der Psychoanalytischen Pädagogik in der Linie Alfred Lorenzers. Dabei werden die diskursleitende Kategorie des Lehrer:innenhabitus sowie die mit ihr assoziierte Metapher des Reflexionsraums als mögliche Anschlussstellen einer Vermittlung herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage wird zur Diskussion gestellt, dass sich innerpsychische-, sozialeund institutionsbezogene Professionalisierungsprozesse unter Bezugnahme auf psychoanalytische Wissensbeständen präzisieren lassen. Insbesondere, wenn sie mit Fragen der Reflexion und Reflexivität verbunden sind.
Reference61 articles.
1. Amling, S. (2019). Lehrerhabitus und Lernen der Lehrkräfte – Eine Diskussion empirischer Studien und konzeptioneller Überlegungen. In R.T. Kramer & H. Pallesen (Hrsg.), Lehrerhabitus. Theoretische und empirische Beiträge zu einer Praxeologie des Lehrerberufs. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung (S. 127–146). Julius Klinkhardt.
2. Bastian, J. & Combe, A. (2002). Unterrichtsentwicklung als Kunst der Trennungen und Rekontextualisierung des Gewohnten. In A. Combe, W. Helsper & G. Breidenstein (Hrsg.), Forum qualitative Schulforschung 2. Opladen.
3. Bähr, I., Gebhard, U., Krieger, C., Lübke, B., Pfeiffer, M., Regenbrecht, T., Sabisch, A. & Sting, W. (2019). Irritation als Chance. Bildung fachdidaktisch denken. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4
4. Brookfield, S. (2009). The concept of critical reflection: promises and contradictions. European Journal of Social Work, 12(3), 293–304. https://doi.org/10.1080/13691450902945215
5. Clos, R. (1992). Wer braucht eine Monsterschule? In H. Reiser & H.-G. Trescher (Hrsg.), Wer braucht Erziehung? Impulse der psychoanalytischen Pädagogik (3. Aufl., S. 19–38). Matthias-Grünewald-Verlag.